„Für eine nachhaltig bewegte Welt“

Das Bild zeigt alle Ausgaben der Zeitschrift MobiLogisch auf einem Tisch platziert.
Alle Ausgaben der MobiLogisch und seiner Vorgänger

Herzlich Willkommen auf der Webseite der Zeitschrift MobiLogisch.

Mit unserer Vierteljahreszeitschrift MobiLogisch werden Sie

  • wissen, wer lenkt,
  • mehr als Bahnhof verstehen und
  • erfahren, wie man(ches) besser gehen kann.

Wir bleiben unserer “Stoßrichtung“ seit bereits über vierzig Jahren treu. Sie erhalten weiterhin die gewohnte Qualität an informativen und nachhaltigen Beiträgen aus dem Bereich Mobilität. Gestartet bereits 1980 als „InformationsDienst Verkehr (IDV)“ und seit 2003 bekannt unter dem jetzigen Namen „MobiLogisch“ haben wir unserer engagierten Fachzeitschrift ein neues Format und Design verpasst. Das gilt auch für die Webseite. Wir hoffen, es gefällt Ihnen! Wir werden weiter daran feilen – es kann nur (noch) besser werden.


Die neue MobiLogisch Ausgabe erscheint zu Mitte November.

 

Die aktuelle MobiLogisch Ausgabe:

 

Aus dem Inhalt:

In unserer Spätherbst-Ausgabe 4-25 liegt unser Schwerpunkt auf der Zukunft der Bahn und zufriedenen Bahnkund:innen….
Die Schwerpunkt-Themen sind:
– Logik des Bahnscheiterns
– Zukunftsbahn statt Bahn ins Nirgendwo
– Bahnfahrland Schweiz
– Welche Maßnahmen sind nötig?

Weitere Themen sind:
– E-Scooter-Novelle
– Mehr Zebra wagen
– Mit Unfallkarten argumentieren
– Vor dem Gesetz sind alle gleich. Gilt das auch für den Fußverkehr?
– Autofreiere Gehwege durch kostendeckendes Bewohnerparken
– Wenn breite Autos Straßen schmaler machen
– Entsiegeln um die Wette
Und wie stets gibt es den Kritischen Literatur-Dienst Fußverkehr, Best Practice, Termine und den „Kotflügel“…

Die Ausgabe 4/25 wird etwa am 21. November bei den Abonnent:innen eintreffen.


Themen der Ausgabe:

Editorial

Seite 03: Zukunftsbahn statt Bahn ins Nirgendwo

Gehen

Seite 08: Verkehrswende: Fußverkehr fördern! Ernsthaft?
Seite 09: Leserbrief zur BUVKO Arbeitsgruppe SA5 (Rücksichtsloses Rasen): Forderung an die Hersteller
Seite 10: Entsiegeln um die Wette
Seite 11: Wenn breite Autos Straßen schmaler machen…
Seite 12: Mehr Zebra wagen
Seite 16: Landesverwaltung nimmt fortschrittliche Zebrastreifen-Neuregelung des Bundes zurück
Seite 17: Stoppt Schnieders Rüpel-Projekt
Seite 18: Schwarz-rote Flaute

Fahren

Seite 19: Autofreie Gehwege durch kostendeckendes Bewohnerparken?
Seite 21: Bus und Bahn solidarisch finanzieren – rechtlich möglich und politisch machbar?
Seite 24: Ohne Mobilitätsoffensive im Nahverkehr droht Mobilitätsarmut in Deutschland
Seite 26: Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Schwerpunkt

Seite 27: Durchzug hilft kaum im Zug
Seite 28: Logik des Bahn-Scheiterns
Seite 30: Bahnfahrland Schweiz
Seite 33: Betrachtungen aus dem Alltag
Seite 34: Sanierung unter dem laufenden Rad und Takt statt Tempo – Welche Maßnahmen sind nötig?

Politik, Recht, Soziales

Seite 35: Verkehrsgefährdung anzeigen?
Seite 36: Vor dem Gesetz sind alle gleich. Auch die Fußgänger?

Pläne und Projekte

Seite 39: Verkehrsunfälle gibt es nicht. Eine Unfallkarte schon.
Seite 42: Die 15-Minuten-Stadt in Deutschland – eine Bestandsaufnahme

FUSS-Nachrichten

Seite 48: FUSS-Porträt: Jörg Exner

Mischverkehr

Seite 05: Mobilstation
Seite 06: Die gute Nachricht
Seite 38: Kurznachrichten
Seite 44: Kritischer Literaturdienst Fußverkehr:
Wie gut geht es sich in deiner Stadt?
Seite 46: Veröffentlichungen
Seite 50: Termine
Seite 51: Was andere bewegt
Seite 51: Impressum


Bestellen:

Über den folgenden Link können Sie diese Ausgabe bestellen:

Mobilogisch – November 2025

Heft, Ausgabe 04/2025


Weitere Ausgaben finden Sie in unserem Shop.

Über den folgenden Link können Sie die neue PDF-Version der Ausgabe bestellen:

Mobilogisch – November 2025 PDF-Version

PDF, Ausgabe 04/2025

 

Unsere Ausgaben im Jahr 2025


Unsere Ausgaben im Jahr 2024


Unsere Ausgaben im Jahr 2023


Unsere Ausgaben im Jahr 2022


Unsere Ausgaben im Jahr 2021


Unsere Ausgaben im Jahr 2020



Aus unserem Beitragsarchiv

Hier finden Sie eine Auswahl von Beiträgen aus den Ausgaben der letzten Jahre. Selbstverständlich steht viel mehr in den Heften.

Vor dem Gesetz sind alle gleich. Auch die Fußgänger?

Können Sie auf den Wegen zur Arbeit, Schule, Einkauf, Arzt, Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Alltag zu Fuß laufen? Dann können Sie sich glücklich schätzen: Sie wohnen entweder in einer Kommune mit vernünftiger Stadt- und Verkehrsplanung. Oder Sie haben genug Geld, um sich die Miete einer zentralen Wohnlage leisten zu können. Früher war das anders.

Weniger Wagen wagen

Neben temporären Straßenbaustellen, die den Kfz-Verkehr in das umgebende Straßennetz drücken könn(t)en, gibt es sozusagen „ewige Baustellen“: Kfz-verkehrsberuhigte Bereiche. Jedenfalls sehen das so viele autozentrierte Interessengruppen. Oft wird argumentiert, der Verkehr nehme durch die Maßnahmen nicht ab, sondern belaste das benachbarte Straßennetz
zusätzlich. Viele Beispiele zeigen jedoch: Verkehrsberuhigung führt sogar zu Entlastungseffekten im Straßenverkehr. Erst recht, wenn man den Änderungswillen der Autofahrer:innen unterstützt.

Vier Fortschritte und ein Gehweg-Unfall

Verwaltungsvorschriften zur Straßenverkehrsordnung – das klingt staubtrocken, ist aber ein wichtiges Regelwerk für das Organisieren von Verkehr. Seit diese im März reformiert wurden, können die Behörden vor Ort leichter Tempo 30 statt 50 anordnen, Zebrastreifen anlegen und dem Gehen mehr Raum geben. Aber es gibt auch einen Rückschritt: eine löchrige neue Regel, mit der Gehraum zu Parkplätzen abgewertet werden soll.

100 Jahre Ampeln in Deutschland – Bei Rot sollst du rennen

Vor genau hundert Jahren begann Deutschlands erste Verkehrsampel zu leuchten. Sie begründete den Mythos der Rot-Grün-Lichter als Allheilmittel gegen städtisches Verkehrschaos. Tatsächlich sind Ampeln oft gefährlich, verwirrend und für den Verkehr ineffizient.

Können Rad- und Fußverkehr die Klimaziele retten?

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen wir dringend nachhaltige Alternativen zum (Verbrenner-)Pkw finden. Fuß- und Radverkehr bieten vielversprechende Ansätze – doch wie viel Potential steckt tatsächlich hinter den aktiven Mobilitätsformen?

Digitalisierung im Verkehr – Von Ticket-Apps zu Robotertaxis – wie nachhaltig ist das?

Digitalisierung findet im Verkehr bereits in vielen Bereichen Anwendung: Einerseits nehmen Vielfalt und Nutzung digitaler Anwendungen zu. Andererseits eröffnet die Automatisierung von Fahrzeugen neue Chancen, birgt aber auch Risiken. Was muss im Zuge der Digitalisierung beachtet werden, um den Verkehr sicher und nachhaltig zu gestalten? Und wie hoch sind die Einsparpotenziale durch Digitalisierung im Verkehrssektor?
Das Umweltbundesamt empfiehlt: Beim Aufbau digitaler Infrastruktur sollte der Fokus nicht nur auf Sicherheit, sondern auch auf Nachhaltigkeit liegen. Die Studie ermittelte nötige Regelungskonzepte und Rahmenbedingungen, um digitale Strukturen im Verkehr zu etablieren.

Fußball-Fans und nachhaltiger Verkehr – geht das?

Wie nachhaltig und sicher Fußball-Europameisterschaften werden sollen, hört man ganz allgemein oft. Bei konkreten Nachfragen von MobiLogisch bei den Zuständigen wird dann aber weitergereicht – und zwar sehr schnell: Innerhalb von 24 Stunden vom Veranstalter EURO-2024 GmbH an den DFB und der dann an die UEFA. Die schickte einen Link mit Tipps für Fußball-Fans.

Sprachliche Stolperfallen bei der Mobilitätswende

Wenn das noch was werden soll mit der Mobilitätswende, müssen wir Gas geben. Als Leserin oder Leser der mobilogisch! wissen Sie schon: Die Mobilitätswende ist eine große und komplexe Baustelle, da geraten wir schnell ins Schleudern. Obwohl uns manchmal scheint, die Situation sei festgefahren, ist es wichtig, dass wir – als Gesellschaft – die Kurve kriegen.

Bedeutungsplan für wichtige Wege

Tausende Bordsteine sind nicht abgesenkt, Gehwege sind über Kilometer in einem schlechten Zustand oder nicht breit genug. Unzählige Hauptverkehrsstraßen behindern eine sichere Querung. An vielen Orten lädt die Gestaltung der Straße nicht zum Aufenthalt und Gehen ein. Um die Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit voranzutreiben, ist ebenfalls überall noch Luft nach oben… Die Problem­lagen sind sicherlich allen Kommunen bekannt. Die Hände über den Kopf zusammenschlagen ist aber keine Option.

Mit temporären Gestaltungen den Fußverkehr fördern

Temporäre Umgestaltungen von Straßen und öffentlichen Räumen fördern den nachhaltigen Verkehr und können die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern. Schweizweit wurden in den letzten Jahren mit Projekten in unterschiedlichster Ausprägung Erfahrungen damit gesammelt.


Abonnement

Natürlich würden wir uns freuen, wenn Sie sich für ein Abonnement entscheiden. Unsere Abonnements in der Übersicht:

Abonnement für 2 Ausgaben

Zwei Ausgaben der Zeitschrift Mobilogisch, für eine nachhaltig bewegte Welt.

Abonnement für 4 Ausgaben

Vier Ausgaben der Zeitschrift Mobilogisch, für eine nachhaltig bewegte Welt.

Abonnement für 5 Ausgaben

Fünf Ausgaben der Zeitschrift Mobilogisch, für eine nachhaltig bewegte Welt.

Abonnement für 6 Ausgaben

Sechs Ausgaben der Zeitschrift Mobilogisch, für eine nachhaltig bewegte Welt.

Abonnement für 8 Ausgaben

Acht Ausgaben der Zeitschrift Mobilogisch, für eine nachhaltig bewegte Welt.

Abonnement für 10 Ausgaben

Zehn Ausgaben der Zeitschrift Mobilogisch, für eine nachhaltig bewegte Welt.


Werbeaktion:

Wir bieten aktuell eine Ausgabe der MobiLogisch kostenlos als Probeexemplar an.

Bitte füllen Sie dafür das folgende Formular aus und Sie erhalten für kurze Zeit die Ausgabe 01/2025 im Wert von 6,00€ kostenlos ohne Versandkosten direkt zu Ihnen nach Hause.








    Bitte beantworten Sie kurz diese Frage: (pflichtfeld)

    Hiermit bestätige ich die Datenschutzhinweise gelesen zu haben.(pflichtfeld)


    Nach oben scrollen