Aus dem Inhalt:
Denkmalschutz und unmotorisierter Verkehr
Barrierefreiheit lässt sich mit historischen Stadtbereichen gut vereinbaren – das zeigen viele Beispiele. Abgesenkte Bordsteine und vorgezogenen Gehwege in den Kreuzungsbereichen sind erforderlich, um diese Bereiche erlebbar und begehbar zu machen. Laufbänder aus glatten Steinen, die sich farblich abheben und von Hindernissen aller Art freigehalten werden, bieten seheingeschränkten Menschen sichere Fortbewegungsräume. Am besten sind historische Bereiche mit dem Fußverkehr vereinbar, da sie nicht auf Kfz-Verkehr ausgelegt sind.
Das Elend der Empirie
Selbst in Ländern, die sich große Mühe gegeben haben, ihre Mobilitätsdaten valide zu erheben, gewinnen Kräfte die Oberhand, die eine möglichst einfache Methodik mit wenig Validitätssicherung anwenden wollen. Hinzu kommt, dass auch die (Fach-)Öffentlichkeit bei der Frage nach der Qualität solcher Daten zu-nehmend abstumpft. Das lässt sich derzeit in Deutschland gut beobachten.
Warum autofrei wohnen?
Im Rahmen einer Doktorarbeit wurden die Bewohner* innen neun autofreier Wohnsiedlungen in der Schweiz und Deutschland, die sich zu einem Leben ohne eigenes Auto verpflichten, befragt. Der Beitrag beantwortet die Fragen wer sie sind, weshalb und wie sie autofrei (und in diesen Siedlungen) leben und welchen räumlichen und sozialen Kontext es dazu braucht. Beitrag lesen
Urteil zu Fahrradstraßen
Die Anordnung einer Fahrradstraßen muss aufgrund des verkehrsbeschränkenden Charakters zu aller erst sachgerecht und zweckmäßig geeignet sein, ein bestehendes Problem zu lösen. Dabei muss die Anordnung ermessensfehlerfrei erfolgen. Mit der Klarstellung schiebt das Gericht der Nutzung der Fahrradstraße einen Riegel vor.
Themen der Ausgabe:
Fußverkehr
Demo: Für freie Gehwege auf den Beinen (4/2019 – November 2019)
WALK21 in Rotterdam (4/2019 – November 2019)
SUV-Unfall: Vom Schreckensort zur Modellstraße (4/2019 – November 2019)
Berlins Müllabfuhr schlägt Schneisen für alle (4/2019 – November 2019)
Länderminister fordern mehr für Fußverkehr (4/2019 – November 2019)
Die Gebührenordnung für private Baustellen im öffentlichen Raum (4/2019 – November 2019)
E-Roller vollkommen überschätzt? (4/2019 – November 2019)
Berliner Mobilitätsgesetz: Besser geht es immer, aber… (4/2019 – November 2019)
Verkehrsplanung
Das Elend der Empirie (4/2019 – November 2019)
Lebenswerter Straßenraum – konkrete Schritte diskutieren (4/2019 – November 2019)
Denkmalschutz
Denkmalschutz soll Barrierefreiheit nicht ausschließen (4/2019 – November 2019)
Denkmalschutz und Flanieren (4/2019 – November 2019)
Verkehrssicherheit
Die Entwicklung des Speed-Index (4/2019 – November 2019)
ISA – Spielverderberin für Raser? (4/2019 – November 2019)
Verkehrsberuhigung
Weshalb und wie autofrei leben – und was braucht es dafür? (4/2019 – November 2019)
Verkehrsrecht
Verkehrsregeln auf die Füße stellen (4/2019 – November 2019)
StVO-Novelle – Das Statement von FUSS e.V. (4/2019 – November 2019)
Radverkehr
Fahrradstraße in Hannover nicht sachgerecht und zweckmäßig und damit unzulässig (4/2019 – November 2019)
Rad- und Fußverkehr
Sind „geschützte Kreuzungen“ sicherer? (4/2019 – November 2019)
Unterschiedliche Voraussetzungen von Fahrrad- und Gehverkehr (4/2019 – November 2019)
Verkehrspolitik und Klima
CO2-Steuer: Die eingebildete Steuererhöhung (4/2019 – November 2019)
Kritischer Literaturdienst Fußverkehr Nr. 101:
Leitlinien Zebrastreifen Baden-Württemberg (4/2019 – November 2019)
Bestellen:
Über den folgenden Link können Sie diese Ausgabe bestellen:
Weitere Ausgaben finden Sie in unserem Shop.