Themen-Archiv

Im Folgenden sehen Sie eine nach Themen geordnete Übersicht aller Artikel in den Ausgaben 2008 – 2023 der mobilogisch!.

Alternativ können Sie die mobilogisch! – Artikel auch nach Ausgaben (von 2015 bis 2024) recherchieren.

Suchen Sie nach einem bestimmten Artikelnamen, Thema oder Schlagwort in allen Ausgaben? Dann nutzen Sie bitte auch unsere „Suchen“-Funktion!

Wenn Sie ein bestimmtes Einzelheft oder einen einzelnen Beitrag wünschen, schreiben Sie uns bitte eine Mail an bestellung@mobilogisch.de.

Verkehr


Verkehrsplanung
Verkehrspolitik
Verkehrsrecht
Verkehrssicherheit
Mobilitätsmanagement
Verkehrsberuhigung
Straßenbau
Mobilität im Winter
Wirtschaft


Ökologie


Energie und Elektromobilität
Klima und Umwelt
Gesundheit
Luftverschmutzung und Lärmbelastung


Verkehrsteilnehmer:innen


Frauen
Jugendliche
Kinder
Senioren/ Mobilitätseingeschränkte


Nahverkehr


Autokultur
Fußverkehr
Rad- und Fußverkehr
Radverkehr
ÖPNV
Ruhender Verkehr


Fernverkehr


Bahn
Flugverkehr
Schifffahrt


Verkehrszwecke


Einkaufsverkehr
Freizeitverkehr
Güterverkehr
Aktion und Diskussion


Kritischer Literaturdienst Fussverkehr


Verkehrsplanung

Die Mobilität messbar machen (1/2024 – Februar 2024)

Freiburg Klimamobilitätsplan: Aufbruch oder Greenwashing? (1/2024 – Februar 2024)

Neue Richtlinie zum Parken: Noch mehr Platz für Autos? (4/2023 – November 2023)

Mobilität und Milieu (4/2023 – November 2023)

Wie der Fußverkehr verschwindet (4/2023 – November 2023)

Motivieren: Kommunikation für Verhaltensänderungen (3/2023 – August 2023)

Mit multimodalen Mobilitätsplänen und Vergaben die Verkehrswende pushen (3/2023 – August 2023)

Wie kommunale Verwaltungen bei der Verkehrswende Hürden überwinden (3/2023 – August 2023)

Daten für Planung und Navigation im nichtmotorisierten Verkehr (2/2023 – Mai 2023)

Wie pendeln die Leute nachhaltig? (2/2023 – Mai 2023)

Die ideale klimagerechte Straße in der Stadt (2/2023 – Mai 2023)

Modal Split: Zug um Zug weniger Auto (1/2023 – Februar 2023)

Die eierlegende Wollmilchsau der Brückenbaukunst (1/2023 – Februar 2023)

Feinmobilität: Wird ein Schuh draus? (1/2023 – Februar 2023)

Digital mitplanen: reiche App-Ernte (1/2023 – Februar 2023)

Feinmobilität 1: Mobilität mt Verkehrsmitteln „zwischen Schuh und Auto“ (4/2022 – November 2022)

Feinmobilität 2:Mit dem „Goodyear Ego“ auf dem Gehweg rollen? (4/2022 – November 2022)

Umweltsensitives Verkehrsmanagement (4/2022 – November 2022)

Amsterdam: Holland weiter in Not (3/2022 – August 2022)

Vortritt für die Langsamen! (2/2022 – Mai 2022)

Mobilität und Verkehr – was ist das eigentlich? (2/2022 – Mai 2022)

„Kürzer, aber häufiger grün“ (1/2022 – Februar 2022)

Verkehrsprognosen abschaffen! (4/2021 – November 2021)

Nachhaltige Mobilitätsangebote in ländlíchen Räumen (4/2021 – November 2021)

Interview: Algorithmus für Trampelpfade (3/2021 – August 2021)

Benachteiligung Fußverkehr beim Modal Split (3/2021 – August 2021)

E-Roller: Sich einen Dreck sharen (3/2021 – August 2021)

Ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Richtlinien (2/2021 – Mai 2021)

Kommunale Mobilitätsstrategien für die Verkehrswende (2/2021 – Mai 2021)

Alles ist möglich. Auch bei der Mobilität im Alter (4/2020 – November 2020)

Baukulturbericht „öffentliche Räume“ 2020/21: Ein Ideen-Panoptikum ohne Biss (4/2020 – November 2020)

Experimentierfreudig zur Verkehrswende (4/2020 – November 2020)

Mobilität zu Corona-Zeiten: Gefühltes Wissen, Beobachtungen und Zählungen (3/2020 – August 2020)

Schlankheitskur fürs Auto (3/2020 – August 2020)

Mobilitätserhebung: Seniorinnen und Senioren holen auf, und wie? (3/2020 – August 2020)

Älter werden ist nicht schwer, Teil 1 (2/2020 – Mai 2020)

Die Fußgängerzone als Sündenbock (3/2020 – August 2020)

Planungsbeschleunigungsgesetz: Schnellere Planung oder „Todesliste“ für 13 Projekte? (1/2020 – Februar 2020)

Maßnahmenpakete „Lead-City-Förderung“ (1/2020 – Februar 2020)

Die Mobilität bleibt gleich, die Verkehrsmittel nicht (1/2020 – Februar 2020)

Erfassung öffentlicher Kfz-Parkplätze (1/2020 – Februar 2020)

Das Elend der Empirie (4/2019 – November 2019)

Lebenswerter Straßenraum – konkrete Schritte diskutieren (4/2019 – November 2019)

Walkability: Wie müssen Städte gestaltet sein,um uns auf die Füße zu bringen? (3/2019 – August 2019)

Instrumente für eine verbesserte Verkehrs­sicherheit und eine bessere Nahmobilität (3/2019 – August 2019)

Bei Bund und Ländern den Fuß in die Tür bekommen (3/2019 – August 2019)

Scheitern als Chance (3/2019 – August 2019)

Soziale Aspekte: Gleichheit kommt zu Fuß (3/2019 – August 2019)

Kevin (mit Mutti) allein zuhaus (2/2019 – Mai 2019)

Umgestaltung von Straßenraum entlang von Quartiersachsen (2/2019 – Mai 2019)

Großstadt im Grünen – die heiklen Stadt-Umland-Beziehungen (2/2019 – Mai 2019)

Gerechte Wohnstraßen – freie Hauszugänge (2/2019 – Mai 2019)

Den Fuß-Etappen kann man nicht entgehen (1/2019 – Februar 2019)

Warum Planungsbeschleunigung? (4/2018 – November 2018)

MiD 2017: Mehr Kilometer, weniger Ziele (4/2018 – November 2018)

Wie unsere Kinder flügge werden, Teil 2: Kinder von 7-12 Jahren (4/2018 – November 2018)

Was Hänschen nicht lernt… (3/2018 – August 2018)

Tagung: Straßen und Plätze neu entdecken – Verkehrswende gemeinsam gestalten (3/2018 – August 2018)

Analysen der Alltags-Mobilität ohne Algorithmen (2/2018 – Mai 2018)

Zeugnis für Berliner Straßen: Bestanden oder durchgefallen? (2/2018 – Mai 2018)

Der lange Weg zur Stadt der kurzen Wege (2/2018 – Mai 2018)

Rückgang des Autoverkehrs in Wien (1/2018 – Februar 2018)

Klimapläne für Kommunen in Deutschland (1/2018 – Februar 2018)

Der Weg zu lebendigen Straßen (1/2018 – Februar 2018)

Weniger Autofahren wäre auch eine Möglichkeit (4/2017 – November 2017)

Big Data zur Entscheidungsunterstützung in der Planung (4/2017 – November 2017)

Ist ein genderorientierter Blick auf die (Verkehrs)welt noch zeitgemäß? (4/2017 – November 2017)

Kommunale Hauptverkehrsstraßen planen, bewerten und prämieren (3/2017 – August 2017)

Den Fuß-Etappen auf den Fersen (3/2017 – August 2017)

Lebenslügen der Städtebaupolitik (2/2017 – Mai 2017)

UBA-Vision: Die Stadt für Morgen (2/2017 – Mai 2017)

Fußgängerüberweg und Tempo 30 (2/2017 – Mai 2017)

Es droht die Drohnen-Dröhnung (1/2017 – Februar 2017)

Weniger Auto, mehr Umweltverbund? Just do it! (1/2017 – Februar 2017)

Denn das Nahe ist so fern (4/2016 – November 2016)

„Urbanes Gebiet“: Regelfall der Stadtplanung (4/2016 – November 2016)

Das Auto: Stehzeug für Solisten (3/2016 – August 2016)

Handbuch zur Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS 2015: Mehr Würdigung für’s Gehen und Radfahren (3/2016 – August 2016)

Die Kohorten kommen (2/2016 – Mai 2016)

Bundesverkehrswegeplan 2030: Erste Analyse und Bewertung (2/2016 – Mai 2016)

Mobilitätsforschung: Wenn „(fast) täglich“ nur an jedem dritten Tag ist (1/2016 – Februar 2016)

Funktion und Gestaltung von städtischen Haupt(verkehrs)straßen mit Schwerpunkt Innenstadt (1/2016 – Februar 2016)

Bauordnungen haben Gesetzescharakter (4/2015 – November 2015)

Tipps & Tricks für das Verfassen von Einwänden (4/2015 – November 2015)

So geht Wien (4/2015 – November 2015)

Die Komplexität der Mobilität und ihrer Beschreibung (3/2015 – August 2015)

Design für alle: Rückgewinnung der Straße für Senioren und Kinder (3/2015 – August 2015)

Design für alle: Einfache Methoden zum Checken (3/2015 – August 2015)

Nahmobilitätsplanung – neue Qualitäten fürs Quartier (3/2015 – August 2015)

Mobilitätsmanagement: wichtig in der Zukunft? (3/2015 – August 2015)

Der deutsche Städtepegel: Ein Schatz im Datensee (2/2015 – Mai 2015)

Alles Wissenswerte finden Sie auf… (2/2015 – Mai 2015)

„Gemeinde bewegt“ im Kanton St. Gallen (2/2015 – Mai 2015)

Das neue SrV: Ein kühner Ritt über die Klippen der Mobilitätsforschung (1/2015 – Februar 2015)

Umweltangepasste Fernstraßenverkehrsplanung Traum und Wirklichkeit (4/2014 – Dezember 2014)

Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) (4/2014 – Dezember 2014)

Handwerkszeug zum Einmischen (3/2014 – August 2014)

BVWP: Lokalinteressen contra Bundesministerium (3/2014 – August 2014)

Aufbruchsstimmung in der autogerechten Satellitenhochschule? (1/2014 – Februar 2014)

Bundesverkehrswegeplan 2015 – keine Umkehr in Sicht (1/2014 – Februar 2014)

Klarstellung zum Beitrag: Die GPS-Euphorie trübt den Blick (1/2014 – Februar 2014)

Antwort zu obigen Beitrag: „Thema verfehlt“ oder ins Schwarze getroffen? (1/2014 – Februar 2014)

Empfehlungen zur Ausbildung sicherer Engstellen in Ortsdurchfahrten (4/2013 – November 2013)

Zugänglichkeit für alle in einer lebenswerten Stadt / Barrierefreie Stadtquartiere, Teil 2 (1/2014 – Februar 2014)

Zugänglichkeit für alle in einer lebenswerten Stadt / Barrierefreie Stadtquartiere, Teil 1 (4/2013 – November 2013)

Die „Böcke zu Gärtner“-Kommission (4/2013 – November 2013)

SimplyCity was war, was bleibt (4/2013 – November 2013)

Shared Space: Keine halben Sachen in Neuseeland (4/2013 – November 2013)

Beteiligungsprozesse unterschätztes Potenzial in der Verkehrsplanung (4/2013 – November 2013)

Die GPS-Euphorie trübt den Blick für die Regeln der empirischen Forschung (4/2013 – November 2013)

Tunnel: Tiefer, teuer, Termin überschritten (3/2013 – August 2013)

Kompakte Siedlungsstruktur, ressourcensparender Verkehr und grüne Stadtgestaltung (3/2013 – August 2013)

Leben und einkaufen an attraktiven Hauptverkehrsstraßen (3/2013 – August 2013)

Bürgerbeteiligung vor Planung und Bau: Groß- und Kleinprojekte mit Qualität!

Einige Bemerkungen über Planungsprozesse und Planungsinhalte (3/2013 – August 2013)

Bauvorhaben effektiv blockieren durch Naturschutz (3/2013 – August 2013)

Mobilitätsmanagement: Neue Wege zum erfolgreichen Umstieg auf Fuß & Rad (2/2013 – Mai 2013)

Autofrei vernetzt mobil (2/2013 – Mai 2013)

Das bestgehütete Geheimnis der Verkehrsplanung: Menschen ändern ihr Verhalten auch freiwillig, Teil II (2/2013 – Mai 2013)

Das bestgehütete Geheimnis der Verkehrsplanung: Menschen ändern ihr Verhalten auch freiwillig( 1/2013 – Februar 2013)

Die Hälfte der Reisenden ist wechselfreudig (1/2013 – Februar 2013)

Städte in Zukunft: urban + mobil + grün! (4/2012 – November 2012)

Grün in der Stadt auf der Überholspur (4/2012 – November 2012)

Eingriffe in Natur und Landschaft und ihre Kompensation im Rahmen von Verkehrsprojekten (4/2012 – November 2012)

Basta oder Bürgerbeteiligung in der Verkehrsplanung (4/2012 – November 2012)

Wenn dieselben nicht dieselben sind: Was misst eigentlich ein Panel? (4/2012 – November 2012)

Vom Niedergang der Mobilitätserhebung (3/2012 – August 2012)

Mehr Partizipation in der Planung? Fehlanzeige! (2/2012 – Mai 2012)

Themenwünsche zur nachhaltigen Mobilität 2012 (2/2012 – Mai 2012)

Die Vermessung der Mobilität (2/2012 – Mai 2012)

Triebkräfte der Funktionstrennung und Stadtentwicklung (1/2012 – Februar 2012)

Stadtplanung mit Gefühl und Einbeziehung der Gefühle (1/2012 – Februar 2012)

Die Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen: Standards für barrierefreie öffentliche Räume (4/2011 – November 2011)

Beide Augen auf bei der „Charta von Athen” (4/2011 – November 2011)

Charta von Athen – ein Klassiker der Fußlobby (3/2011 – August 2011)

Keine Großprojekte „von oben“ mehr (3/2011 – August 2011)

Interview: Wenn Architekten Straßen planen (2/2011 – Mai 2011)

Deutsch-irakische Hochschule in Planung (2/2011 – Mai 2011)

Prognosen sind keine Zielvorgaben (4/2010 – November 2010)

Verkehrsnetz und Biotopvernetzung (4/2010 – November 2010)

Mobilität trifft Wohnen (3/2010 – August 2010)

Mobilität in Deutschland 2008 – Umweltverbund im Aufwind (2/2010 – Mai 2010)

Nahmobilität – Chance für mehr Lebens- und Bewegungsqualität und effizienten Verkehr (4/2009 – November 2009)

Traditionelle Verkehrsplanung – Eine Disziplin zur systematischen Klimaschädigung (4/2009 – November 2009)

Reiseerleben als neue Dimension der Verkehrsplanung (4/2009 – November 2009)

Eine nachhaltige“re“ Zukunft für den Verkehr? (4/2009 – November 2009)

Neue Planungsgrundlagen ab Herbst 2009 (3/2009 – August 2009)

Die Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN): Viel versprechend und von gestern – ein Zwischenruf (3/2009 – August 2009)

Die RIN: Erfolg versprechend und für morgen – eine Erwiderung (3/2009 – August 2009)

Klimafreundliche Maßnahmen im Stadtverkehr (2/2009 – Mai 2009)

Stadt der kurzen Wege (2/2009 – Mai 2009)

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) veröffentlicht (1/2009 – Februar 2009)

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress (4/2008 – November 2008)

Studie Traffix: Verkehrsmittelwahl Studierender (3/2008 – September 2008)

Richtlinien für die Anlage von Autobahnen 2008 (3/2008 – September 2008)

Volkswirtschaftlicher Hokuspokus (2/2008 – Mai 2008)

Stadtviertelkonzept Nahmobilität (1/2008 – Februar 2008)

Verkehrspolitik

Verkehrswende 2.0: Brauchen wir einen Neustart? (1/2024 – Februar 2024)

Sprachliche Stolperfallen bei der Mobilitätswende (1/2024 – Februar 2024)

Kommunikation für die Verkehrswende (1/2024 – Februar 2024)

BUVKO-Resolution: Die Verkehrswende ist unabdingbar! (2/2023 – Mai 2023)

Kommunale Mitarbeit an der Verkehrswende (1/2023 – Februar 2023)

Stadtgesellschaft bei der Verkehrswende mitnehmen! (1/2023 – Februar 2023)

Mehr Fortschritt wagen! (1/2022 – Februar 2022)

Die Neue Leipzig-Charta (1/2022 – Februar 2022)

Pkw-Flutung der Städte – was läuft falsch? (1/2022 – Februar 2022)

Vier Jahre für die Fairkehrswende! (4/2021 – November 2021)

Städte: Der Mobilitätswende Flügel verleihen! (4/2021 – November 2021)

Bundesmobilitätsgesetz: Recht auf Mobilität (4/2021 – November 2021)

Ein Verkehrswendegesetz für Hessen (4/2021 – November 2021)

Teurer – gerechter – sicherer (3/2021 – August 2021)

Pakt für Verkehrssicherheit: Zero Vison (3/2021 – August 2021)

Ein Spaziergang durch die Kfz-Statistik (3/2021 – August 2021)

Wahlprüfsteine in den Weg gelegt (3/2021 – August 2021)

Schlankheitskur fürs Auto (3/2020 – August 2020)

Superblocks, Kiezblocks & Co (2/2020 – Mai 2020)

Best practice III: Pontevedra – die Fußverkehrsstadt in Galizien (3/2020 – August 2020)

Best practice IV: Brüsssel – nachhaltige Mobilitätsplanung in der „Hauptstadt Europas“ (3/2020 – August 2020)

Best practice I: Aspern – die Seestadt von Wien (2/2020 – Mai 2020)

Best practice II: Die autofreie Innenstadt von Ljubljana (2/2020 – Mai 2020)

Wo stehen wir jetzt mit unserer Verkehrswende? (2/2020 – Mai 2020)

Konflikte im Verkehrsflächenmanagement (3/2018 – August 2018)

Darf man Autos einen kleben? (3/2018 – August 2018)

Mobility as a service: Der Umweltverbund als echte Konkurrenz zum Auto? (2/2018 – Mai 2018)

Mobile Unwörter der vergangenen Jahre (2/2018 – Mai 2018)

Mobilitätsgesetz Berlin: Ein gutes Gesetz für den „guten“ Verkehr? (4/2017 – November 2017)

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich (4/2017 – November 2017)

Wie stehen Bundestagsabgeordnete und Fraktionen zum Gehen? (3/2017 – August 2017)

Bundestagswahlprogramme der Parteien zum Thema Verkehr (3/2017 – August 2017)

Lebenslügen der Städtebaupolitik (2/2017 – Mai 2017)

AfD: Zum Verkehr nicht geeignet (3/2016 – August 2016)

Bundesfernstraßengesellschaft: Erst „Kapitalsammelstelle“, dann Grundgesetzänderung (2/2016 – Mai 2016)

Grüne machen schwarze Verkehrspolitik (1/2016 – Februar 2016)

Bußgelder: Machen Richter und Staatsanwälte Politik? (4/2014 – Dezember 2014)

Pkw-Maut oder Dobrindt-Vignette: Was will eigentlich die Umweltbewegung? (3/2014 – August 2014)

Kritik der gängigen Kommunikation in der Umweltszene (3/2014 – August 2014)

ADAC: Von der Melkkuh zum Melker der Nation (2/2014 – Mai 2014)

Zukunft der Verkehrsfinanzierung durch Mautsysteme: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? (2/2014 – Mai 2014)

Koalitionsvertrag bereits in trockenen Tüchern (4/2013 – November 2013)

Ramsauers Bilanz: Verlorene Jahre für die Verkehrspolitik (3/2013 – August 2013)

Green City – Mogelpackung, Greenwashing oder Anreiz? (3/2013 – August 2013)

Die Zukunft der urbanen Mobilität – Neue Chancen für die Stadt (2/2013 – Mai 2013)

SRU-Gutachten: Lebensqualität durch umweltgerechten Verkehr (1/2013 – Februar 2013)

Baden-württembergisch grün-rote Verkehrspolitik (3/2012 – August 2012)

Yes we can – if we want: Nachhaltige Verkehrspolitik und lokale Demokratie sind keine Gegensätze! (2/2009 – Mai 2009)

Verkehrswende? Um Gottes willen! Mehr Autos und Straßen braucht das Land (1/2009 – Februar 2009)

Schwarz-grüne Verkehrspolitik am Start (3/2008 – September 2008)

Herausforderungen nachhaltiger Verkehrspolitik – Welche Rolle spielt Verkehrsverlagerung? (1/2008 – Februar 2008)

Verkehrsrecht

Nach dem Scheitern ist vor der Reform (1/2024 – Februar 2024)

Recht haben, Recht bekommen: Beschwerde und Petition (1/2024 – Februar 2024)

Wie groß darf ein Fahrrad sein? (4/2023 – November 2023)

Neue StVO: Wissing bremst das Entschleunigen (4/2023 – November 2023)

NRW: Freigabe von S-Pedelecs auf Gehwegen (4/2023 – November 2023)

Recht bekommen: Der Widerspruch (Teil 1) (4/2023 – November 2023)

Der Gehweg als Fahrweg: Immer mehr Fahrzeuge im Seitenraum (4/2023 – November 2023)

StVG: Zäher Kampf mit der Leichtigkeit (3/2023 – August 2023)

Vernachlässigter Beitrag der Verkehrsampel (3/2023 – August 2023)

Neue Hierarchie im Straßenrecht (2/2023 – Mai 2023)

Verkehrsversuche

Warum wir ein neues Verkehrsrecht brauchen (2/2023 – Mai 2023)

Schrittgeschwindigkeit (2/2023 – Mai 2023)

Ihr Recht im öffentlichen Raum: Querungen (1/2023 – Februar 2023)

StVG und Bundesmobilitätsgesetz: Verkehr mit Paragrafen zähmen (4/2022 – November 2022)

Vortritt statt Vorfahrt: Wann Kfz warten müssen (4/2022 – November 2022)

Flaniermeilen und Verkehrsversuche (3/2022 – August 2022)

StVO-Fußverkehrs-Novelle, Teil2 (3/2022 – August 2022)

Deutsche Begegnungszone: Fuß- oder fahrzeugfreundlich? (2/2022 – Mai 2022)

Recht auf Barrierefreiheit (4/2021 – November 2021)

Die Bußgeld-Reform (4/2021 – November 2021)

Falschparken: Zuflucht Datenschutz (3/2021 – August 2021)

66 Schritte zu fairen Regeln (3/2020 – August 2020)

„Erhebliche Gefahrenlage“ – keine Autofahrten auf Gehwegen (1/2020 – Februar 2020)

Verkehrsregeln auf die Füße stellen (4/2019 – November 2019)

StVO-Novelle – Das Statement von FUSS e.V. (4/2019 – November 2019)

Verkehrsrecht auf die Füße stellen (3/2019 – August 2019)

Großer Wurf beim Verkehrsrecht in Arbeit (1/2019 – Februar 2019)

Freispruch für legales Parken (1/2019 – Februar 2019)

Autoklub: Kein Tempolimit, aber Blitzeratlas (1/2018 – Februar 2018)

Der Preis der Geschwindigkeit (1/2018 – Februar 2018)

Die erweiterte Kommunalrichtlinie eröffnet neue Fördermöglichkeiten (4/2016 – November 2016)

CarSharingGesetz und reservierte Stellplätze kommen (4/2016 – November 2016)

Besser queren von Rechts wegen (4/2016 – November 2016)

StVO: Was tatsächlich beschlossen wurde (4/2016 – November 2016)

StVO-Novelle: Häppchenweise Tempo 30 (2/2016 – Mai 2016)

Lärmschutz und Luftreinhaltung durch Tempo 30 (2/2016 – Mai 2016)

Tipps & Tricks für das Verfassen von Einwänden (4/2015 – November 2015)

Bußgelder: Machen Richter und Staatsanwälte Politik? (4/2014 – Dezember 2014)

Interview: Geschichten aus dem Schilderwald (2/2014 – Mai 2014)

Baustellen-Umgehungen (4/2013 – November 2013)

Gehen auf der Landstraße (neue Richtlinie)(4/2013 – November 2013)

Ordnungswidrigkeiten werden immer kostengünstiger (4/2012 – November 2012)

Regelverstöße im Straßenverkehr (1/2012 – Februar 2012)

Falschparken als Gewohnheitsrecht (2/2011 – Mai 2011)

10 Jahre StVO-Novelle und kein bisschen weiser! (3/2011 – August 2011)

StVO-Novelle „nichtig“ (2/2010 – Mai 2010)

StVO: Weniger Verkehrszeichen – zweiter Versuch (2/2008 – Mai 2008)

Bußgelder werden zum Teil preiswerter, Teil II (1/2008 – Februar 2008)

 Verkehrssicherheit

NRW: Freigabe von S-Pedelecs auf Gehwegen (4/2023 – November 2023)

Interview zu Autonomen Autos: „Menschenleben nicht abwägen!“ (3/2023 – August 2023)

Studie Teil 4: Maximalgeschwindigkeiten (2/2023 – Mai 2023)

Gefühlte und statistische Unsicherheit (2/2023 – Mai 2023)

Radverkehrsunfälle Unfallauswertung: Die Gefahr von hinten (1/2023 – Februar 2023)

Fußverkehrsunfälle – Teil 3: Kreuzung oder Strecke? (1/2023 – Februar 2023)

Sicherheit an Fußgängerquerungen (4/2022 – November 2022)

Studie, Teil 1: Fußgängerunfälle – Erste Erkenntnisse (4/2022 – November 2022)

Studie, Teil 2: Die gefährlichsten Stellen Deutschlands (4/2022 – November 2022)

Stresstest Fußverkehr (3/2022 – August 2022)

Cape Reviso: Miteinander oder in die Quere? (3/2022 – August 2022)

Welche Wohnorte sind besonders gefährlich? (3/2022 – August 2022)

Beinahe-Unfälle: Knapp am Crash vorbeigeschrammt (3/2022 – August 2022)

Pakt für Verkehrssicherheit: Zero Vison (3/2021 – August 2021)

Regierungsfraktionen zu Tempolimits (3/2021 – August 2021)

ISA: Ausgebremste Tempobremse (3/2021 – August 2021)

Verkehrsunfälle, Teil 2: Verkehrsunfälle passieren nicht, sie werden von Menschen verursacht (2/2021 – Mai 2021)

Fußverkehrscheck auf einer Fernstraße (2/2021 – Mai 2021)

Ungeeignete Symbolik bei Verkehrszeichen (1/2021 – Februar 2021)

Verkehrsunfallanalyse, Teil 1: Verkehrsunfälle passieren nicht, sie werden verursacht (1/2021 – Februar 2021)

BASt-Untersuchung: Kritik des reinen Zynismus (1/2021 – Februar 2021)

Warum ist es nachts so dunkel? (1/2021 – Februar 2021)

Unfallrisiko Parken für zu Fuß Gehende und Radfahrende (4/2020 – November 2020)

Ein Jahr Legalisierung der Elektro-Tretroller (3/2020 – August 2020)

Umgang von Behörden mit SDR-Messungen (3/2020 – August 2020)

Ministerieller Erlass gegen Falschparken (3/2020 – August 2020)

Die faule Ausrede: Getrennte Signalisierung braucht Platz (3/2020 – August 2020)

Wie schnell ist eigentlich Schrittgeschwindigkeit? (2/2020 – Mai 2020)

Grünpfeil ist falsches Signal (2/2020 – Mai 2020)

Verkehrssicherheitsprogramm 2021 ff: Sicher gehen, Teil II (1/2020 – Februar 2020)

Verkehrssicherheit an Haltestellen (1/2020 – Februar 2020)

Aktionen für mehr Verkehrssicherheit: Politisch trauern (1/2020 – Februar 2020)

Die Entwicklung des Speed-Index (4/2019 – November 2019)

ISA – Spielverderberin für Raser? (4/2019 – November 2019)

Verkehrssicherheitsprogramm: Sicher gehen (3/2019 – August 2019)

Warngeräusche für Elektrofahrzeuge (3/2019 – August 2019)

Knolle statt Knöllchen fürs Falschparken (3/2019 – August 2019)

Elektro-(Tret)Roller: Ungehaltene Rede (3/2019 – August 2019)

Sicher unterwegs zu Fuß und mit dem Rad (3/2019 – August 2019)

Totalschaden in den Texten (2/2019 – Mai 2019)

Mahnwachen für Unfalltote: Nicht zur Tagesordnung übergehen! (1/2019 – Februar 2019)

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen: Theoretisch gut, praktisch aber ausbaufähig (1/2019 – Februar 2019)

Ihr Verkehrsminister teilt mit: Motorfahrzeuge sollen auf Gehwegen fahren (1/2019 – Februar 2019)

Neue Kampagne gegen den Grünpfeil (1/2019 – Februar 2019)

Assistenz für Abbiegeassistenten (3/2018 – August 2018)

Kann man aus Unfällen das Richtige lernen? (2/2018 – Mai 2018)

„Null Toleranz“ bei zu schnellem Fahren (1/2018 – Februar 2018)

Unfallursache Nr. 64 nicht mehr verwenden bei der Aufnahme! (1/2018 – Februar 2018)

Wie objektiv ist subjektive Verkehrssicherheit? (4/2017 – November 2017)

Polizeiliche Bekämpfung von Tempounfällen: Da wäre deutlich mehr möglich! (4/2017 – November 2017)

Autonomes Fahren vs. Fahrassistenzsysteme:Den Menschen unterstützen oder ersetzen (3/2017 – August 2017)

NO2: Nicht nur Lunge, Herz und Kreislauf (4/2016 – November 2016)

Risiko-Check mit leichtem Schreck (3/2016 – August 2016)

Fahrradklingel 3.0 (3/2016 – August 2016)

Smartphone & Co: Kopf hoch und Gehirn an im Straßenverkehr (2/2016 – Mai 2016)

Safety in numbers: Was ist dran an der These? (1/2016 – Februar 2016)

Cities safer by design (1/2016 – Februar 2016)

Selbstfahrende Autos: Autopiloten auf Höhe Null (4/2015 – November 2015)

Schrittgeschwindigkeit unbekannt (4/2015 – November 2015)

7 km/h sind 15 km/h? (4/2015 – November 2015)

Kinderfiguren mahnen Autofahrer (4/2015 – November 2015)

Lieber nachts fahren, um nicht zu sehen, was im Wasser treibt (4/2015 – November 2015)

Psychologische Ansätze bei der Verkehrssicherheitsarbeit (3/2015 – August 2015)

Unfallfolgen erhöhen sich bei Gefälle (2/2015 – Mai 2015)

Blitzer-Marathon: Aktionismus oder sinnvoll? (4/2014 – Dezember 2014)

Radler und Geher bei Rot über die Straße? (II) (4/2014 – Dezember 2014)

Potenziale des automatisierten Fahrens (4/2014 – Dezember 2014)

Verkehrsunfälle: Fokus auf Fußgänger (4/2014 – Dezember 2014)

Interview: Geschichten aus dem Schilderwald (2/2014 – Mai 2014)

Unfälle 2014: Nicht nur erfreuliche Entwicklungen (2/2014 – Mai 2014)

An den Zielgruppen vorbei: Dünne Bretter bohren (1/2014 – Februar 2014)

Sind Sie (sich) sicher? (1/2013 – Februar 2013)

Blitzerwarner-Aufregung soll ablenken von echten Problemen (4/2012 – November 2012)

Ordnungswidrigkeiten werden immer kostengünstiger (4/2012 – November 2012)

Bereits jetzt gemeldet: Die Unfallzahlen der Zukunft (3/2012 – August 2012)

Erst im Juli 2012 gemeldet: Die Unfallzahlen 2011 (3/2012 – August 2012)

Krieg den Nebenschauplätzen, Friede den Problemen (2/2012 – Mai 2012)!

Was wird Senioren für ihre Sicherheit angeboten? (2/2012 – Mai 2012)

Senioren aufklären – neue Erkenntnisse über alte Zustände (2/2012 – Mai 2012)

Zu Fuß unterwegs durch einen undefinierten Schilderwald (1/2012 – Februar 2012)

So sind weniger Tote und Verletzte kaum zu erreichen! (1/2012 – Februar 2012)

Human Factors im Straßenbau (1/2012 – Februar 2012)

Regelverstöße im Straßenverkehr (1/2012 – Februar 2012)

Rasen als Straftat in die Bundesverfassung (3/2011 – August 2011)

Senioren – sicher – mobil: Verkehrssicherheitsarbeit und Gesunderhaltung hängen eng zusammen (3/2011 – August 2011)

Immer noch zu viele Unfälle auf Landstraßen (3/2011 – August 2011)

Drückampel ohne Drückzwang (3/2011 – August 2011)

Der Einfluss geistige und körperlicher Voraussetzungen auf die Verkehrssicherheit von Kindern (2/2011 – Mai 2011)

Jugendliche bald noch schneller und früher motorisiert! (3/2010 – August 2010)

Wie schnell sind RaserInnen wirklich? (3/2010 – August 2010)

Unfallzahlen 2009: Noch keine Entwarnung! (1/2010 – Februar 2010)

Straßenverkehrs-Sicherheitsaudit nur durch Zertifizierte möglich? (4/2009 – November 2009)

„Mobilitätshilfenverordnung MobHV“ in Kraft (4/2009 – November 2009)

Alles Blender! Plädoyer für eine Lichtpause (4/2008 – November 2008)

StVO: Weniger Verkehrszeichen – zweiter Versuch (2/2008 – Mai 2008)

Tempo 120-130 auf Deutschlands Autobahnen (2/2008 – Mai 2008)

Unfallforschung (1/2008 – Februar 2008)

Mobilitätsmanagement

Mehr Kommunikation für weniger Verkehr (4/2022 – November 2022)

Wie Mobilitötsrichtlinien in Unternehmen nachhaltig gestaltet werden können (3/2022 – August 2022)

Alles ist möglich. Auch bei der Mobilität im Alter (4/2020 – November 2020)

Was Alleinerziehende alles schaffen (müssen) (3/2019 – August 2019)

Schulisches Mobilitätsmangement: Mobil rund um die Schule (3/2019 – August 2019)

Erfolgreiches Mobilitätsmanagement im Umweltbundesamt (1/2019 – Februar 2019)

Ein Baustein, um Straßen freizuräumen: Car-Sharing entlastet in Bremen Straßenraum (4/2018 – November 2018)

World EcoMobility-Festival: Inszenierungen ökomobiler Stadtquartiere (3/2018 – August 2018)

Fahrverbote oder Mobilitätsmanagement (3/2018 – August 2018)

Elterntaxis sind vermeidbar (2/2018 – Mai 2018)

Weniger Autofahren wäre auch eine Möglichkeit (4/2017 – November 2017)

Wohin mit den parkenden Autos? (3/2017 – August 2017)

Mobilitätsmanagement am Wohnort (3/2017 – August 2017)

Neuer Studiengang Mobilitätsmanagement (3/2017 – August 2017)

Kommunales Mobilitätsmanagement in NRW (2/2017 – Mai 2017)

Weniger Auto, mehr Umweltverbund? Just do it! (1/2017 – Februar 2017)

20 Jahre: Vom Kampfbegriff zum anerkannten Planungsinstrument (4/2016 – November 2016)

Mobilitätsmanagement und Wohnen (4/2015 – November 2015)

Mobilitätsmanagement: wichtig in der Zukunft? (3/2015 – August 2015)

Das neue SrV: Ein kühner Ritt über die Klippen der Mobilitätsforschung (1/2015 – Februar 2015)

Aufbruchsstimmung in der autogerechten Satellitenhochschule? (1/2014 – Februar 2014)

Mobilitätsmanagement: Neue Wege zum erfolgreichen Umstieg auf Fuß & Rad (2/2013 – Mai 2013)

Autofrei vernetzt mobil (2/2013 – Mai 2013)

Das bestgehütete Geheimnis der Verkehrsplanung: Menschen ändern ihr Verhalten auch freiwillig, Teil II (2/2013 – Mai 2013)

Das bestgehütete Geheimnis der Verkehrsplanung: Menschen ändern ihr Verhalten auch freiwillig(1/2013 – Februar 2013)

Die Hälfte der Reisenden ist wechselfreudig (1/2013 – Februar 2013)

Nationaler Entwicklungsplan Carsharing (2/2012 – Mai 2012)

Die CarSharing-Angebote der Autohersteller (2/2012 – Mai 2012)

Kopf an – Motor aus. Oder: Kopf an – nix is aus? (3/2011 – August 2011)

NRW bewegen – Mobilität neu erleben (3/2011 – August 2011)

Mobilitätsmanagement – Chancen und Potenziale (3/2011 – August 2011)

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kommunikation (2/2011 – Mai 2011)

Vom Besitzen zum Intelligenten Nutzen! (2/2011 – Mai 2011)

Die Wirkung der Kampagne „Kopf an: Motor aus.“ – Methodik des Monitoring (1/2011 – Februar 2011)

Kopf an – Motor aus. Oder: Kampagne an – Kopf aus? (4/2010 – November 2010)

Wie kann Mobilitätsmanagement bei der Planung neuer Vorhaben berücksichtigt werden? (1/2010 – Februar 2010)

Umweltentlastung durch CarSharing (3/2009 – August 2009)

Erreichbarkeitsstrategien im ländlichen Raum (3/2009 – August 2009)

Verkehrsberuhigung

Best Practice 20: Wiener Neudorf (1/2024 – Februar 2024)

Die Superblock-Bewegung in Deutschland ankurbeln (1/2024 – Februar 2024)

Essen: Cityoase Kopstadtplatz (4/2023 – November 2023)

Eine neue Gangart in Hannover (4/2023 – November 2023)

BestPractice, Teil 18: Paris (2/2023 – Mai 2023)

BestPractice Teil 19: Bielefeld (2/2023 – Mai 2023)

Den Kiezblock in eine Form gießen (2/2023 – Mai 2023)

Autofrei und klimaschonend wohnen (2/2023 – Mai 2023)

StVO-Fußverkehrs-Novelle, Teil2 (3/2022 – August 2022)

FUSS e.V. fordert Begegnungszone „Plus“ (3/2022 – August 2022)

Deutsche Begegnungszone: Fuß- oder fahrzeugfreundlich? (2/2022 – Mai 2022)

BestPractice Teil 14: Milano (2/2022 – Mai 2022)

BestPractice Teil 15: Rotterdam (2/2022 – Mai 2022)

BestPractice Teil 16: Chicago (2/2022 – Mai 2022)

BestPractice Teil 17: Bogota (2/2022 – Mai 2022)

Vortritt für die Langsamen! (2/2022 – Mai 2022)

Wie überwinden wir die Hürden auf dem Weg zur Verkehrswende im Quartier? (4/2021 – November 2021)

Auf zu autofreien Quartieren (4/2021 – November 2021)

Super-Blocks, Kiezblocks (4/2021 – November 2021)

Verkehrsberuhigte Bereiche: Straßen zum Aufhalten (4/2021 – November 2021)

Best practice Teil 13: New York (4/2021 – November 2021)

Best practice, Teil 11: Bologna (3/2021 – August 2021)

Best practice, Teil 12: Mexico City (3/2021 – August 2021)

Best practice Teil 9: Autoreduzierte Innenstadt Oslo (2/2021 – Mai 2021)

Best practice Teil 10: Seoul – Von der Auto- zur Fußverkehrsbrücke (2/2021 – Mai 2021)

Tempo 30: Brüssel traut sich (1/2021 – Februar 2021)

Best practice, Teil 7: „Walking City Region“ Greater Manchester (1/2021 – Februar 2021)

Best practice, Teil 8: Oberste Priorität: Fußverkehr in Vancouver (1/2021 – Februar 2021)

Best Practice V: Mobilität in der „Zukunftsstadt Medellin (4/2020 – November 2020)

Best Practice VI: Europas größte Fußgängerzone in Florenz (4/2020 – November 2020)

Superblocks, Kiezblocks & Co (2/2020 – Mai 2020)

Best practice III: Pontevedra – die Fußverkehrsstadt in Galizien (3/2020 – August 2020)

Best practice IV: Brüsssel – nachhaltige Mobilitätsplanung in der „Hauptstadt Europas“ (3/2020 – August 2020)

Best practice I: Aspern – die Seestadt von Wien (2/2020 – Mai 2020)

Best practice II: Die autofreie Innenstadt von Ljubljana (2/2020 – Mai 2020)

Weshalb und wie autofrei leben – und was braucht es dafür? (4/2019 – November 2019)

Umgestaltung von Straßenraum entlang von Quartiersachsen (2/2019 – Mai 2019)

Gerechte Wohnstraßen – freie Hauszugänge (2/2019 – Mai 2019)

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen: Theoretisch gut, praktisch aber ausbaufähig (1/2019 – Februar 2019)

Karlsruhe will Tempo 30 innerorts ausprobieren (3/2018 – August 2018)

Straße ist mehr als Transitraum! (2/2017 – Mai 2017)

StVO-Novelle: Häppchenweise Tempo 30 (2/2016 – Mai 2016)

Lärmschutz und Luftreinhaltung durch Tempo 30 (2/2016 – Mai 2016)

Funktion und Gestaltung von städtischen Haupt(verkehrs)straßen mit Schwerpunkt Innenstadt (1/2016 – Februar 2016)

Verkehrsberuhigung auf Wunsch (4/2015 – November 2015)

Schrittgeschwindigkeit unbekannt (4/2015 – November 2015)

Design für alle: Rückgewinnung der Straße für Senioren und Kinder (3/2015 – August 2015)

Design für alle: Einfache Methoden zum Checken (3/2015 – August 2015)

Nahmobilitätsplanung – neue Qualitäten fürs Quartier (3/2015 – August 2015)

Menschlichere Städte zusammen mit den Bürger/innen entwickeln (2/2015 – Mai 2015)

Flexible Straßenraumgestaltung (2/2015 – Mai 2015)

Ohne Safe Space kein Shared Space (2/2014 – Mai 2014)

Mobilpünktchen in Bremen eingerichtet (1/2014 – Februar 2014)

Begegnungszonen in Österreich (1/2013 – Februar 2013)

Wie Tempo 30 mehrheitsfähig wird (4/2012 – November 2012)

Tempo oder Gesundheit (3/2012 – August 2012)

Tempo 30: Warum gleich für die gesamte EU? (2/2012 – Mai 2012)

Flaniermeile „Unter den Linden“ (1/2012 – Februar 2012)

Verkehrsberuhigung prinzipiell oder punktuell? (2/2011 – Mai 2011)

Geschwindigkeit als Zielgröße oder Grenzwert? (2/2011 – Mai 2011)

Exkursion: Shared Space genauer vor Ort untersucht (1/2011 – Februar 2011)

Auswirkungen von Shared Space auf Radverkehr und ÖPNV (1/2011 – Februar 2011)

Vor Ort: Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich (2/2010 – Mai 2010)

Shared Space, Gemeinschaftsstraßen, SimplyCity – Rückschritt oder Weiterentwicklung? (1/2010 – Februar 2010)

Shared Space – Empfehlungen für die Praxis [Kritischer Literaturdienst Fußgänger] (1/2010 – Februar 2010)

Tempo 30 im Ballungsraum Berlin (4/2009 – November 2009)

Shared Space ist kein Verkehrskonzept (3/2009 – August 2009)

Das Netzwerk Slowmotion initiiert zu postfossilen Mobilitäts- und Lebensstilen (3/2009 – August 2009)

Plädoyer für einen Lückenschluss (2/2009 – Mai 2009)

Mittelstreifen: Neue Projekte, gute Erfolge (2/2009 – Mai 2009)

FUSS e.V. fordert Begegnungszonen + „Spielstraßen“ (2/2009 – Mai 2009)

Nach „simplify your life“ kommt Simply City (4/2008 – November 2008)

Fortschritt muss Schritt halten (4/2008 – November 2008)

Erste „Begegnungszone“ in Deutschland (4/2008 – November 2008)

(Kinder-)Spiel-Regelungen als Rechtsproblem? (4/2008 – November 2008)

Autofrei Wohnen: Inseln ohne Leuchttürme (4/2008 – November 2008)

Shared Space jetzt auch in Deutschland (3/2008 – September 2008)

Verkehrsberuhigter Bereich mit Rekordverkehrsmenge in Duisburg (3/2008 – September 2008)

Mischverkehrsflächen als „Querungsanlage“ (3/2008 – September 2008)

Begegnungszonen haben ein großes Integrationspotenzial (2/2008 – Mai 2008)

Hans Monderman ist tot – Shared Space lebt (2/2008 – Mai 2008)

Mischflächen: „Shared Space“ und „Begegnungszonen“ (2/2008 – Mai 2008)

Interview: Shared Space in der Praxis (2/2008 – Mai 2008)

Shared Space: Alter Wein in neuen Schläuchen (1/2008 – Februar 2008)

Straßenbau

Nix da Straßenbaumoratorium (4/2023 – November 2023)

Wald statt Asphalt (4/2023 – November 2023)

BAB-Anschlüsse zu dicht und gefährlich (3/2023 – August 2023)

Bundesstraßen-Ausbau wird weiter durchgezogen

BVWP: Weiter auf falschen Wegen (4/2022 – November 2022)

Zweckentfremdung von Autobahnen für Nahverkehr (4/2022 – November 2022)

Grüne machen schwarze Verkehrspolitik (3/2021 – August 2021)

Das „Fundamentalgesetz“ des Straßenbaus (1/2020 – Februar 2020)

Ist der neu im BVWP aufgenommene „Implizite Nutzen“ eine blackbox? (4/2018 – November 2018)

Gutachten des Umweltsachverständigenrates mit wenig Sachverstand (1/2018 – Februar 2018)

Grundgesetzänderung für die Fernstraßengesellschaft (3/2017 – August 2017)

Die BVWP-Methodik bleibt Mumpitz (2/2017 – Mai 2017)

Straßen sperren kann mobiler machen (2/2017 – Mai 2017)

Mehr Geld für mehr Straßen (1/2017 – Februar 2017)

Bundesverkehrswegeplan 2030: Erste Analyse und Bewertung (2/2016 – Mai 2016)

A20: Von windigen Wahrsagern und verfehlten Zielen (2/2016 – Mai 2016)

Bundesfernstraßengesellschaft: Erst „Kapitalsammelstelle“, dann Grundgesetzänderung (2/2016 – Mai 2016)

Potenziale des Rückbaus von Straßen (3/2015 – August 2015)

Umweltangepasste Fernstraßenverkehrsplanung Traum und Wirklichkeit (4/2014 – Dezember 2014)

Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) (4/2014 – Dezember 2014)

BVWP: Lokalinteressen contra Bundesministerium (3/2014 – August 2014)

Stau durch mehr Straßen (2/2014 – Mai 2014)

Gefangen an einer Straße (1/2014 – Februar 2014)

Bundesverkehrswegeplan 2015 – keine Umkehr in Sicht (1/2014 – Februar 2014)

Bauvorhaben effektiv blockieren durch Naturschutz (3/2013 – August 2013)

Den Bundesverkehrswegeplan aufs richtige Gleis setzen (1/2013 – Februar 2013)

Wie weiter mit dem Straßenbau-Stopp? (1/2012 – Februar 2012)

Human Factors im Straßenbau (1/2012 – Februar 2012)

Straßenplanung am Parlament vorbei? (4/2011 – November 2011)

Bundestagspetition für ein Straßenbau-Moratorium (4/2011 – November 2011)

Verfassungsbeschwerde gegen Beschneidung von Klagerechten Privater (4/2011 – November 2011)

Ein Lichtblick: Wenig Neubeginne (4/2011 – November 2011)

Eine grundlegende Reform der Fernstraßen- und Bundesverkehrswegeplanung ist nötig (4/2011 – November 2011)

Fahrgastschwund durch Fernstraßenbau? (3/2011 – August 2011)

Neuer Weg im Straßenunterhalt: LuFV (2/2011 – Mai 2011)

Asphaltierung ohne Ende? (2/2011 – Mai 2011)

Straßenverkehr nimmt nicht mehr zu (1/2011 – Februar 2011)

Betonkrebs: Pfusch am Bau (4/2010 – November 2010)

Straßen auf Verschleiß (2/2010 – Mai 2010)

Neuausrichtung des Fernstraßenbedarfsplans (2/2010 – Mai 2010)

Ortsumfahrungen und Unfallgeschehen (2/2010 – Mai 2010)

Was hilft gegen Stau und längere Fahrtzeiten? (1/2010 – Februar 2010)

Richtlinien für die Anlage von Autobahnen 2008 (3/2008 – September 2008)

Straßenbau ist volkswirtschaftlich nicht zu rechtfertigen (1/2008 – Februar 2008)

Mobilität im Winter

Zittern auf „Wohlfühl-Bahnhöfen“ (4/2010 – November 2010)

Unmotorisiert mobil auch bei Schnee und Eis (4/2010 – November 2010)

Kein Salz auf die Alleen! (4/2010 – November 2010)

Wege der Fußgänger vom Schnee befreien (1/2010 – Februar 2010)

Wirtschaft

Wie Mobilitätsrichtlinien in Unternehmen nachhaltig gestaltet werden können (3/2022 – August 2022)

Werden wir beliefert oder sind wir amazon ausgeliefert? (2/2019 – Mai 2019)

Förderung von Klimaschutzprojekten im Bereich nachhaltige Mobilität (4/2018 – November 2018)

Elektrifizierungspotenziale kommerzieller Kfz-Flotten im Wirtschaftsverkehr (3/2016 – August 2016)

Bund der Steuerzahler: Fokus nur auf die Kosten statt Gesamtkonzept (1/2016 – Februar 2016)

Wirtschaftsverkehr: Wer oder was bringt’s wirklich? (1/2016 – Februar 2016)

Wie die Nutzung des Verkehrssektors vorangetrieben wird (4/2015 – November 2015)

Mobility pricing: Wir brauchen einfach mehr Staus! (4/2015 – November 2015)

Kommunalrichtlinie: Klimaschutz bewegt (4/2015 – November 2015)

Potenziale des Rückbaus von Straßen (3/2015 – August 2015)

Finanzierung des ÖPNV – wie weiter? (2/2015 – Mai 2015)

Neue Konzepte im städtischen Lieferverkehr (2/2015 – Mai 2015)

Kleine Projekte nicht sinnvoll zu evaluieren (1/2015 – Februar 2015)

Gehen – Schlankheitskur für Körper und Staat (3/14 – Dezember 2014)

Der Beitrag des Verkehrs zur regionalen Wertschöpfungskette (3/2014 – August 2014)

Pkw-Maut oder Dobrindt-Vignette: Was will eigentlich die Umweltbewegung? (3/2014 – August 2014)

Zukunft der Verkehrsfinanzierung durch Mautsysteme: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? (2/2014 – Mai 2014)

Transparenz: Hinter verschlossenen Türen (4/2012 – November 2012)

Volkswagen: Problem oder Partner? (4/2011 – November 2011)

Am Verkehr sparen, nicht an der Mobilität (3/2010 – August 2010)

Nicht schon wieder Abwrackprämie! (4/2009 – November 2009)

Mehr Straßen und Autos für den Konjunkturaufschwung (1/2009 – Februar 2009)

ADAC-Forschungsergebnis: Kosten sind Nutzen… (4/2008 – November 2008)

Ökologie

Energie und Elektromobilität

Ladesäulen-Elektromobilität: Eine kritische Bestandsaufnahme (2/2018 – Mai 2018)

Elektrifizierungspotenziale kommerzieller Kfz-Flotten im Wirtschaftsverkehr (3/2016 – August 2016)

Elektroauto-Kaufprämie zur Förderung der Autoindustrie (2/2016 – Mai 2016)

e-Mobilität: Mehr Kraftverkehr und CO2 durch Elektrizität (4/2015 – November 2015)

Innovative eMobilitätsangebote im ländlichen Raum (3/2015 – August 2015)

Der Beitrag des Verkehrs zur regionalen Wertschöpfungskette (3/2014 – August 2014)

Elektrofahrräder brauchen andere Bedingungen und neue Regeln (2/2012 – Mai 2012)

Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft (2/2012 – Mai 2012)

Restriktionen von Umwelt und Energie (2/2011 – Mai 2011)

Elektromobilität, Chancen und Grenzen (2/2011 – Mai 2011)

Elektroverkehr: Zweite Chance für das Fahrrad (2/2010 – Mai 2010)

Elektromobilität: Eine weitere Sau wird durchs Land getrieben (4/2009 – November 2009)

„Mobilitätshilfenverordnung MobHV“ in Kraft (4/2009 – November 2009)

Wie bewegen wir uns künftig? Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft (2/2009 – Mai 2009)

Elektroräder: Einstieg in den Ausstieg des Radfahrens? (2/2009 – Mai 2009)

Immer um die Steckdose herum (1/2009 – Februar 2009)

Brauchen wir neue Verkehrsmittel? (3/2008 – September 2008)

Klima und Umwelt

Die ideale klimagerechte Straße in der Stadt (2/2023 – Mai 2023)

Fürs Klima die Bahn beschleunigen? (4/2022 – November 2022)

Vier Jahre für die Fairkehrswende! (4/2021 – November 2021)

Städte: Der Mobilitätswende Flügel verleihen! (4/2021 – November 2021)

CO2-Steuer: Die eingebildete Steuererhöhung (4/2019 – November 2019)

Klimapläne für Kommunen in Deutschland

Volksentscheid fordert zwei Flughäfen (4/2017 – November 2017)

Umweltgerechtigkeit&soziale Ex- und Inklusion (2/2017 – Mai 2017)

Liegt die Zukunft in Elektro-Sauriern? (4/2016 – November 2016)

Die erweiterte Kommunalrichtlinie eröffnet neue Fördermöglichkeiten (4/2016 – November 2016)

Mit Interreg gute Ideen für nachhaltige Mobilität voranbringen (4/2016 – November 2016)

VW-Diesel-Betrug? Autoindustrie-Skandal! (1/2016 – Februar 2016)

Kann die EU-Kommission regional vereinbarte Nachtflugverbote außer Kraft setzen? (1/2013 – Februar 2013)

Klimaschutzabgabe: Beim Fliegen bleibt die Umwelt auf der Strecke (1/2013 – Februar 2013)

Weniger ist mehr – Salz auf der Straße (1/2013 – Februar 2013)

Die Kommunalrichtlinie als Förderpaket für Mobilitätsprojekte im kommunalen Klimaschutz (1/2013 – Februar 2013)

Städte in Zukunft: urban + mobil + grün! (4/2012 – November 2012)

Grün in der Stadt auf der Überholspur (4/2012 – November 2012)

Nimmersatt Verkehrsausbau (3/2011 – August 2011)

Tübingen will die Klimagase im Stadtverkehr halbieren (1/2011 – Februar 2011) (1/2011 – Februar 2011)

Traditionelle Verkehrsplanung – Eine Disziplin zur systematischen Klimaschädigung (4/2009 – November 2009)

Kampagne „Kopf an“ – Bericht aus Dortmund (4/2009 – November 2009)

„Kopf an“ Bericht aus Bamberg (4/2009 – November 2009)

Europäische Städtevorreiter in nachhaltiger Mobilität (3/2009 – August 2009)

Einziehen – Aussteigen – Klima retten! (3/2009 – August 2009)

Klimafreundliche Maßnahmen im Stadtverkehr (2/2009 – Mai 2009)

Was soll in den Tank und wie viel darf aus dem Auspuff? (3/2008 – September 2008)

Umdenken durch Tempolimit? (3/2008 – September 2008)

PeakOil – Anfang vom Ende des Erdöl-Zeitalters (3/2008 – September 2008)

Mit Geld mobile Klimasünden neutralisieren (1/2008 – Februar 2008)

Gesundheit

Gesundheitsförderung durch Gehen – Risiken durch Nicht-Gehen (2/2023 – Mai 2023)

Förderung der aktiven Mobilität in Städten am Beispiel Berlin-Pankow (2/2020 – Mai 2020)

Die Auswirkungen der Verkehrsmittelwahl auf Krankheitstage, Wohlbefinden und Body-Mass-Index (3/2015 – August 2015)

Gesünder und länger leben durch bessere Verkehrsentscheidungen (1/2015 – Februar 2015)

Gehen – Schlankheitskur für Körper und Staat (3/14 – Dezember 2014)

Mit dem Auto ins Fitnessstudio oder zu Fuß zur Haltestelle? (3/2014 August 2014)

Gesundheitsnutzen des Zufußgehens (3/2012 – August 2012)

Ist „Feinstaub” eine unseriöse Diagnose? (3/2012 – August 2012)

Tempo oder Gesundheit (3/2012 – August 2012)

Geschäfte mit der Gesundheitsforschung (2/2008 – Mai 2008)

Luftverschmutzung und Lärmbelastung

Lärmberechnung: Des Rasers Freund, der Anwohner Leid

Atemlos durch die Stadt! Wir holen uns die gesunde Luft zurück (3/2019 – August 2019)

Grüne Regierungsbeteiligung in Hessen: Flughafenpolitik – Bilanz und Ausblick (1/2019 – Februar 2019)

Interview: Neue Klage in Hamburg gegen Luftreinhalteplan (3/2018 – August 2018)

Fluglärm wird begrenzt, aber nicht reduziert (1/2018 – Februar 2018)

Stadtklang und Ruhige Gebiete (3/2017 – August 2017)

Mit Recht, Petitionen, Messungen und Aktionen für bessere Luft in den Städten (2/2017 – Mai 2017)

Umweltverschmutzung mit staatlichem Segen (4/2016 – November 2016)

Ohne Lärmschutz keine Stadt der kurzen Wege (3/2016 – August 2016)

Interview VW-Untersuchungsausschuss: „Auf­decken, wie Entscheidungen beeinflusst wurden“ (3/2016 – August 2016)

Lärmpausen kein Ersatz für acht Stunden Nachtflugverbot (3/2016 – August 2016)

Flughafen FrankfurtNORAH-Studie veröffentlicht (1/2016 – Februar 2016)

Flughäfen: EU-Betriebsbeschränkungsverordnung (1/2016 – Februar 2016)

Luftreinhaltepläne: Im Schatten des VW-Skandals (4/2015 – November 2015)

Lärmminderungsplanung in der Praxis (2/2015 – Mai 2015)

Stadtklang (2/2015 – Mai 2015)

Umweltzonen: Nicht nur Grenzwerte optimieren! (2/2015 – Mai 2015)

Neue Studien der Öffentlichkeit vorgestellt (2/2014 – Mai 2014)

Luftverkehrswirtschaft vor Gesundheitsschutz! (2/2014 – Mai 2014)

Kommunen machen sich Luft (4/2013 – November 2013)

Die Ozeanologie des Schallwellenmeeres (4/2013 – November 2013)

Neue Techniken gegen Bahnlärm erprobt (4/2012 – November 2012)

Bahnlärm: Die Mauer muss weg! (2/2012 – Mai 2012)

Virtuelle Umweltzonen (4/2011 – November 2011)

Luftverbesserung und Lärmminderung sinnvoll zusammen erreichen (4/2010 – November 2010)

Keine Klagemöglichkeiten mehr gegen Feinstaub & Co (3/2010 – August 2010)

Lärm-Fernwirkung durch Straßenbau (2/2010 – Mai 2010)

Auto-Emissionen und ihre Bewertung (2/2010 – Mai 2010)

Gegenwind für Umweltzonen (1/2010 – Februar 2010)

Umweltzonen: Stickstoffdioxide fast vergessen (4/2008 – November 2008)

Was soll in den Tank und wie viel darf aus dem Auspuff? (3/2008 – September 2008)

Real existierende Umweltzonen im Vergleich (1/2008 – Februar 2008)

Informationen zur Umgebungslärmrichtlinie (1/2008 – Februar 2008)

Verkehrsteilnehmer*innen

Frauen

Sicherheitsaspekte für Frauen im Fußverkehr (3/2023 – August 2023)

Benachteiligen völlig autofreie Städte Frauen? (2/2021 – Mai 2021)

Wenn Frauen rausgehen … (2/2019 – Mai 2019)

Jugendliche

Platz zum Wachsen: Stadtgestaltung für Kinder und Jugendliche (2/2019 – Mai 2019)

Zukunft der Mobilität (2/2019 – Mai 2019)

Junge Leute zu Fuß (1/2017 – Februar 2017)

Junge Leute entwickeln Ideen zu Stadt und Verkehr der Zukunft (3/2016 – August 2016)

„Stadt wahrnehmen – walk and notice“ (3/2016 – August 2016)

Schülerinnen und Schüler interviewen ältere Menschen (1/2015 – Februar 2015)

Gemeinsam mit und für Kinder und Jugendlichen Schulweg & Straßenumfeld planen (3/2013 – August 2013)

Helmpflicht für Minderjährige (2/2011 – Mai 2011)

Freistil: Mobilitätsbildung für Jugendliche (1/2011 – Februar 2011)

Jugendliche bald noch schneller und früher motorisiert! (3/2010 – August 2010)

Das Verkehrsverhalten von deutschen und schweizerischen Jugendlichen im Vergleich (3/2010 – August 2010)

Jugendliches Verkehrsverhalten auf dem Schulweg (3/2009 – August 2009)

Mobilitätskurse an Schulen mit Fahrausbildung (4/2008 – November 2008)

Das Tramper-Monatsticket mit Spätfolgen (4/2008 – November 2008)

Schülerbeförderung auf dem Prüfstand (4/2008 – November 2008)

Kinder

Kinder- und jugendfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung (3/2023 – August 2023)

Planung und Bewertung von Querungsstellen auf Schulwegen (3/2023 – August 2023)

Kindern eine laute Stimme geben (2/2023 – Mai 2023)

Update zu den laufenden Kinderprojekten (2/2022 – Mai 2022)

Straßen zurückerobern (1/2022 – Februar 2022)

Temporäre Spiel- und Nachbarschaftsstraßen (1/2022 – Februar 2022)

Recht: Kinder im Verkehr (1/2022 – Februar 2022)

Kinder-Projekt: Wir gehen’s an (Interviews) (1/2022 – Februar 2022)

Wie verbessern wir Aktionsräume von Kindern in der Stadt? (1/2022 – Februar 2022)

Projekt Kinder gehen’s an: Zwischenstände (3/2021 – August 2021)

Projekt Kinder gehen’s an: Aachen Interview (3/2021 – August 2021)

Die Stadt durch Kinderaugen und auf Kinderfüßen (2/2021 – Mai 2021)

Kinderprojekt: Wir gehens an – in Aachen und Dresden (2/2021 – Mai 2021)

Neues vom Kinderprojekt (2/2021 – Mai 2021)

Projekt „Kinder gehen‘s an“ (1/2021 – Februar 2021)

Radeln mit Baby (4/2020 – November 2020)

Was Alleinerziehende alles schaffen (müssen) (3/2019 – August 2019)

Schulisches Mobilitätsmangement: Mobil rund um die Schule (3/2019 – August 2019)

Platz zum Wachsen: Stadtgestaltung für Kinder und Jugendliche (2/2019 – Mai 2019)

Elterntaxis sind vermeidbar (2/2018 – Mai 2018)

Alt und Jung mobil – unterwegs zu Fuß und mit dem Rad (2/2017 – Mai 2017)

Design für alle: Rückgewinnung der Straße für Senioren und Kinder (3/2015 – August 2015)

Schülerinnen und Schüler interviewen ältere Menschen (1/2015 – Februar 2015)

Die Schulweg-App (3/2014 – August 2014)

Gemeinsam mit und für Kinder und Jugendlichen Schulweg & Straßenumfeld planen (3/2013 – August 2013)

Sinn und Wirkung von Mobilitätserziehung bei Kindern und Erwachsenen (3/2013 – August 2013)

Gemeinsam mit und für Kinder und Jugendlichen Schulweg & Straßenumfeld planen (3/2013 – August 2013)

Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept Kiel (1/2013 – Februar 2013)

Kinderstadtpläne unter der Lupe (1/2012 – Februar 2012)

Walking Bus ist nur zweitbeste Lösung (3/2011 – August 2011)

Helmpflicht für Minderjährige (2/2011 – Mai 2011)

Der Einfluss geistige und körperlicher Voraussetzungen auf die Verkehrssicherheit von Kindern (2/2011 – Mai 2011)

Lebendige Stadtplanung durch Kinderbeteiligung (4/2010 – November 2010)

Piepsen Schüler bald richtig? (4/2010 – November 2010)

Kompetenz für Stadtplaner: Kinder an die Macht (2/2010 – Mai 2010)

Kinderwagen auf Rolltreppen verboten (1/2010 – Februar 2010)

(Kinder-)Spiel-Regelungen als Rechtsproblem? (4/2008 – November 2008)

Schülerbeförderung auf dem Prüfstand (4/2008 – November 2008)

Senioren/ Mobilitätseingeschränkte

Was heißt „vollständige Barrierefreiheit“? (2/2023 – Mai 2023)

Interview: „Ältere passen ihr Verhalten an“ (1/2023 – Februar 2023)

Franz Müntefering: „Wege sind zum Gehen da“ (1/2021 – Februar 2021)

Denkmalschutz soll Barrierefreiheit nicht ausschließen (4/2019 – November 2019)

Denkmalschutz und Flanieren (4/2019 – November 2019)

„Elektrisch fahren tut hörbar gut!“ (2/2019 – Mai 2019)

Ist ein genderorientierter Blick auf die (Verkehrs)welt noch zeitgemäß? (4/2017 – November 2017)

Alt und Jung mobil – unterwegs zu Fuß und mit dem Rad (2/2017 – Mai 2017)

Demenzfreundliches Bremen: Wenn die Stadt zur Familie wird (4/2016 – November 2016)

Schweizer Norm „Hindernisfreier Verkehrsraum“ (3/2016 – August 2016)

Barrierefreie Gestaltung von Fußgänger-Überquerungsstellen (2/2016 – Mai 2016)

Design für alle: Rückgewinnung der Straße für Senioren und Kinder (3/2015 – August 2015)

Schülerinnen und Schüler interviewen ältere Menschen (1/2015 – Februar 2015)

Nahfeldmobilität – Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben im Alter (4/2014 – Dezember 2014)

Mobilität zu Fuß von Senioren [Kritischer Literaturdienst] (1/2014 – Februar 2014)

Zugänglichkeit für alle in einer lebenswerten Stadt / Barrierefreie Stadtquartiere, Teil 2 (1/2014 – Februar 2014)

Zugänglichkeit für alle in einer lebenswerten Stadt / Barrierefreie Stadtquartiere, Teil 1 (4/2013 – November 2013)

Sinn und Wirkung von Mobilitätserziehung bei Kindern und Erwachsenen (3/2013 – August 2013)

Sind Sie (sich) sicher? (1/2013 – Februar 2013)

Der „Fußgängercheck“: Gemeinsam Mobilitätsbarrieren auf der Spur (3/2012 – August 2012)

Senioren im Unruhestand machen für Kerpen mobil (3/2012 – August 2012)

Was wünschen sich ältere Menschen von Ihrer Stadt? (3/2012 – August 2012)

Was wird Senioren für ihre Sicherheit angeboten? (2/2012 – Mai 2012)

Senioren aufklären – neue Erkenntnisse über alte Zustände (2/2012 – Mai 2012)

Der „Grünolino“ nimmt Fahrt auf (4/2011 – November 2011)

Die Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen: Standards für barrierefreie öffentliche Räume (4/2011 – November 2011)

Zu Fuß im hohen Alter [Kritischer Literaturdienst Fußgänger] (2/2011 – Mai 2011)

Älter werden mobil bleiben – Mobilitätsverhalten älterer Menschen (3/2010 – August 2010)

Alltagsumwelt Hauptverkehrsstraße für Senioren (1/2010 – Februar 2010)

Rampen: Schräg, praktisch, gut (4/2009 – November 2009)

Fahrstuhl oder Rampe? (4/2009 – November 2009)

Nahverkehr

Autokultur

Die Gegen-Verkehrswende fährt auf Hochtouren (3/2022 – August 2022)

Prämie für kein Auto (2/2022 – Mai 2022)

Kontrollierte Grenzüberschreitung als Erfolgsbedingung (2/2022 – Mai 2022)

Auto & Ich (1/2022 – Februar 2022)

(Un)-zufriedenheit der am Verkehr Teilnehmenden (1/2018 – Februar 2018)

Autoklub: Kein Tempolimit, aber Blitzeratlas (1/2018 – Februar 2018)

Der Preis der Geschwindigkeit (1/2018 – Februar 2018)

Automatische Autos: Was wären die Folgen für Fuß- und Radverkehr? (2/2017 – Mai 2017)

Die Zukunft des Autos (1/2017 – Februar 2017)

Selbstfahrende Autos: Autopiloten auf Höhe Null (4/2015 – November 2015)

Knöllchen auf EU-Niveau! (1/2015 – Februar 2015)

Sanft hintereinander her fahren! (2/2010 – Mai 2010)

Eine zeitgemäße Werbung? (4/2008 – November 2008)

Ausstellungen: Kein Rüstungsstopp im PS-Krieg (3/2008 – September 2008)

Auto, Macho, Tod (1/2008 – Februar 2008)

Fußverkehr

Walkability in die Köpfe der Menschen bringen (1/2024 – Februar 2024)

Die Straße mit den Sinnen wahrnehmen (1/2024 – Februar 2024)

Fußverkehrspreis Deutschland 2025 (1/2024 – Februar 2024)

Ampeln: Besser blinken (1/2024 – Februar 2024)

StVO: Nach dem Scheitern ist vor der FUSS-Reform (1/2024 – Februar 2024)

Freiburg Klimamobilitätsplan: Aufbruch oder Greenwashing? (1/2024 – Februar 2024)

Der Bedeutungsplan von Leipzig (4/2023 – November 2023)

Gehen als Menschenrecht (4/2023 – November 2023)

Menschen shoppen am liebsten zu Fuß (4/2023 – November 2023)

Ampeln: Schikanen in Rot und Grün (3/2023 – August 2023)

Per Rad auf dem Gehweg, zu Fuß auf dem Radweg – FUSS-Publikation (3/2023 – August 2023)

Manchmal geht Probieren über Studieren (3/2023 – August 2023)

Planung und Bewertung von Querungsstellen auf Schulwegen (3/2023 – August 2023)

Werbung für mehr Fußverkehr – wie kann sowas vor Ort umgesetzt werden? (3/2023 – August 2023)

Quartiersgeher:innen im Einsatz für besseren Fußverkehr in ihren Städten (3/2023 – August 2023)

Kommunen haben Hausaufgaben bekommen (2/2023 – Mai 2023)

Was soll die Nationale Fußverkehrsstrategie leisten? (2/2023 – Mai 2023)

Wechsel – kann eine Fahrradstadt Fußverkehr? (2/2023 – Mai 2023)

Studie Teil 4: Maximalgeschwindigkeiten (2/2023 – Mai 2023)

1. Fußverkehrspreis in Deutschland (1/2023 – Februar 2023)

Gehwegüberfahrten (1/2023 – Februar 2023)

Fußverkehrsunfälle – Teil 3: Kreuzung oder Strecke? (1/2023 – Februar 2023)

European Zebra

Kinderprojekte abgeschlossen – ein Rückblick (1/2023 – Februar 2023)

Ihr Recht im öffentlichen Raum: Querungen (1/2023 – Februar 2023)

Vortritt statt Vorfahrt: Wann Kfz warten müssen (4/2022 – November 2022)

Gegen angeordnetes Gehwegparken vorgehen (4/2022 – November 2022)

Von Quartiersspaziergängen, Parteiengesprächen und lebenden Pylonen (4/2022 – November 2022)

Fußverkehrsprojekte unter die Lupe genommen (4/2022 – November 2022)

Was läuft bei den Modellstädten der bisherigen Fußverkehrsstrategie-Projekten? (4/2022 – November 2022)

Sicherheit an Fußgängerquerungen (4/2022 – November 2022)

Studie, Teil 1: Fußgängerunfälle – Erste Erkenntnisse (4/2022 – November 2022)

Studie, Teil 2: Die gefährlichsten Stellen Deutschlands (4/2022 – November 2022)

Wie breit müssen Gehwege sein? (3/2022 – August 2022)

Stresstest Fußverkehr (3/2022 – August 2022)

Amsterdam: Holland weiter in Not (3/2022 – August 2022)

Deutschland geht los – wir zeigen Wege und Strategien (2/2022 – Mai 2022)

Schritt für Schritt zu einer systematischen Fußverkehrsförderung in Potsdam (2/2022 – Mai 2022)

Fünf Modellstädte für besseres Gehen (2/2022 – Mai 2022)

Fuß-Förderung: Österreich geht voran! (2/2022 – Mai 2022)

Die App zum Check (2/2022 – Mai 2022)

Gehende zu zählen war noch nie so einfach…. (2/2022 – Mai 2022)

Macht ein Verwaltungsgericht die Gehwege frei? (2/2022 – Mai 2022)

„Kürzer, aber häufiger grün“ (1/2022 – Februar 2022)

Besseres Klima geht gut (1/2022 – Februar 2022)

Wettbewerb: Bei uns geht’s besser (1/2022 – Februar 2022)

Das darf nicht sein: 1,25 Meter Gehwegbreite (1/2022 – Februar 2022)

Das darf nicht sein: Parken auf schmalen Gehwegen (1/2022 – Februar 2022)

NRW FaNaG: Von den Mühen, Fußverkehr gesetzlich zu fördern (1/2022 – Februar 2022)

FUSS aktiv: Gründerzeit West (1/2022 – Februar 2022)

Gehwegparken: Neues Recht, neue Info-Schrift (4/2021 – November 2021)

Zu Fuß zur Urne – und dann? (4/2021 – November 2021)

Schnecken als Mobilitätsmeister (4/2021 – November 2021)

FUSS aktiv vor Ort: Teilnahme an Stadtfesten (4/2021 – November 2021)

Geschützte Kreuzungen für Rad und Fuß (4/2021 – November 2021)

Gemeinsam genutzte Geh- und Radwege (4/2021 – November 2021)

Radschnellverbindungen aus Fußverkehrssicht: Mal eben auf dem Gehweg (4/2021 – November 2021)

Falschparken: Zuflucht Datenschutz (3/2021 – August 2021)

Interview: Algorithmus für Trampelpfade (3/2021 – August 2021)

Benachteiligung Fußverkehr beim Modal Split (3/2021 – August 2021)

E-Roller: Sich einen Dreck sharen (3/2021 – August 2021)

Ein kleiner Schritt auf dem Papier…. (2/2021 – Mai 2021)

Genug gebüßt? (2/2021 – Mai 2021)

Ein durchgängiges Gehwegenetz in Brüssel (2/2021 – Mai 2021)

Fußgängerfreundliche Ampelschaltungen (2/2021 – Mai 2021)

Mahnwachen nach Verkehrstod: Nicht zur Tagesordnung übergehen! (2/2021 – Mai 2021)

Projekt: Gut gehen lassen – Bündnis für attraktiven Fußverkehr (2/2021 – Mai 2021)

Fußverkehrscheck auf einer Fernstraße (2/2021 – Mai 2021)

Franz Müntefering: „Wege sind zum Gehen da“ (1/2021 – Februar 2021)

Lob des Schiebens: Mit dem Rad gut zu Fuß (1/2021 – Februar 2021)

Unbekannte konfliktfreie Ampelschaltungen (1/2021 – Februar 2021)

Warum ist es nachts so dunkel? (1/2021 – Februar 2021)

Gehwegparken: Schwaben hui, Rest pfui (4/2020 – November 2020)

Fußgänger-Schikanen: Sie klagen, wir helfen (4/2020 – November 2020)

Förderung des Fußverkehrs ist jetzt wichtig! (4/2020 – November 2020)

Amsterdam zeigt, was das Berliner Mobilitäts-gesetz verspricht: Blockdurchwegungen (4/2020 – November 2020)

„Healthy Street“ und „Coole Straße plus“ – was wir von Wien und London lernen können (4/2020 – November 2020)

Fußgängerfreundliche Städte in Nordrhein-Westfalen (4/2020 – November 2020)

Zu Fuß unterwegs in Leipzigs erweiterter Innenstadt (4/2020 – November 2020)

„Auf Asphalt laufen wie im Wald“ (Interview) (4/2020 – November 2020)

Unfallrisiko Parken für zu Fuß Gehende und Radfahrende (4/2020 – November 2020)

„Naturtalent Gehen“ (Interview)(4/2020 – November 2020)

Warum gibt es kaum Zebrastreifen? (3/2020 – August 2020)

Zebrastreifenaktion in Bremen (3/2020 – August 2020)

66 Schritte zu fairen Regeln (3/2020 – August 2020)

GEHsund – Städtevergleich Fußverkehr (3/2020 – August 2020)

Interview ECE „Wer viel läuft, kauft auch!“ (3/2020 – August 2020)

FUSS e.V. – auf dem Weg zur Multi-BI (3/2020 – August 2020)

Ein Jahr Legalisierung der Elektro-Tretroller (3/2020 – August 2020)

Ministerieller Erlass gegen Falschparken (3/2020 – August 2020)

Kritische Nicht-Distanz

StVO-Änderung: Fußgängers Freud und Leid (2/2020 – Mai 2020)

Projektabschluss: Städte entdecken das Gehen neu (2/2020 – Mai 2020)

Humorvolle Werbung für’s Gehen (2/2020 – Mai 2020)

Brandenburg zu Fuß (2/2020 – Mai 2020)

Grünpfeil ist falsches Signal (2/2020 – Mai 2020)

Der Querungsstellen-Qualitäts-Index QQI (1/2020 – Februar 2020)

Flaniermeilen als Instrument einer Fußverkehrsstrategie – das Beispiel Leipzig (1/2020 – Februar 2020)

Das Ende des Spaziergangs (1/2020 – Februar 2020)

Auswertung von Mängelmeldern und Ableitung von Maßnahmen (1/2020 – Februar 2020)

„Erhebliche Gefahrenlage“ – keine Autofahrten auf Gehwegen (1/2020 – Februar 2020)

Urbane Radschnellwege – Fußverkehr raus? (1/2020 – Februar 2020)

Verkehrssicherheitsprogramm 2021 ff: Sicher gehen, Teil II (1/2020 – Februar 2020)

Verkehrssicherheit an Haltestellen (1/2020 – Februar 2020)

Aktionen für mehr Verkehrssicherheit: Politisch trauern (1/2020 – Februar 2020)

Denkmalschutz soll Barrierefreiheit nicht ausschließen (4/2019 – November 2019)

Denkmalschutz und Flanieren (4/2019 – November 2019)

Demo: Für freie Gehwege auf den Beinen (4/2019 – November 2019)

WALK21 in Rotterdam (4/2019 – November 2019)

SUV-Unfall: Vom Schreckensort zur Modellstraße (4/2019 – November 2019)

Berlins Müllabfuhr schlägt Schneisen für alle (4/2019 – November 2019)

Länderminister fordern mehr für Fußverkehr (4/2019 – November 2019)

Die Gebührenordnung für private Baustellen im öffentlichen Raum (4/2019 – November 2019)

E-Roller vollkommen überschätzt? (4/2019 – November 2019)

Berliner Mobilitätsgesetz: Besser geht es immer, aber… (4/2019 – November 2019)

Sind „geschützte Kreuzungen“ sicherer? (4/2019 – November 2019)

Unterschiedliche Voraussetzungen von Fahrrad- und Gehverkehr (4/2019 – November 2019)

Walkability: Wie müssen Städte gestaltet sein,um uns auf die Füße zu bringen? (3/2019 – August 2019)

Instrumente für eine verbesserte Verkehrs­sicherheit und eine bessere Nahmobilität (3/2019 – August 2019)

Bei Bund und Ländern den Fuß in die Tür bekommen (3/2019 – August 2019)

Soziale Aspekte: Gleichheit kommt zu Fuß (3/2019 – August 2019)

Verkehrsrecht auf die Füße stellen (3/2019 – August 2019)

Verkehrssicherheitsprogramm: Sicher gehen (3/2019 – August 2019)

Warngeräusche für Elektrofahrzeuge (3/2019 – August 2019)

Knolle statt Knöllchen fürs Falschparken (3/2019 – August 2019)

Elektro-(Tret)Roller: Ungehaltene Rede (3/2019 – August 2019)

Sicher unterwegs zu Fuß und mit dem Rad (3/2019 – August 2019)

Schwachstellenanalyse und Maßnahmen-planung: Dem Fußverkehr den Weg ebnen (3/2019 – August 2019)

Evaluation des Handlungsleitfadens für Fußverkehrsstrategien (3/2019 – August 2019)

Reallabor GO Karlsruhe: Ein Forschungsprojekt für und mit zu Fuß Gehenden (3/2019 – August 2019)

Widerstand gegen e-Kleinstfahrzeuge auf Gehwegen: Ins Rollen gekommen (2/2019 – Mai 2019)

Gerechte Wohnstraßen – freie Hauszugänge (2/2019 – Mai 2019)

Gemeinsam unterwegs – zu Fuß autonom durch den Alltag (2/2019 – Mai 2019)

Kommunale Verwaltung und Politik auf die Füße stellen (2/2019 – Mai 2019)

In Karlsruhe wurde „faires Parken“ eingeführt (2/2019 – Mai 2019)

„Elektrisch fahren tut hörbar gut!“ (2/2019 – Mai 2019)

Ihr Verkehrsminister teilt mit: Motorfahrzeuge sollen auf Gehwegen fahren (1/2019 – Februar 2019)

Neue Kampagne gegen den Grünpfeil (1/2019 – Februar 2019)

Auf größeren Fuß – Wie kann FUSS e.V. wachsen? (1/2019 – Februar 2019)

Den Fuß-Etappen kann man nicht entgehen (1/2019 – Februar 2019)

Aktivseminar: Gemeinsam geht es besser! (4/2018 – November 2018)

Renaissance des Fußverkehrs endlich möglich (4/2018 – November 2018)

Zu Fuß Gehende beteiligen und Ideen einfach mal ausprobieren (4/2018 – November 2018)

Jane’s Walks: Gemeinsam das Viertel entdecken (4/2018 – November 2018)

„Mein Job ist die Weichenstellung“ – Leipzigs Fußverkehrsbeauftragter (4/2018 – November 2018)

Hannover – bald nicht mehr autogerecht (4/2018 – November 2018)

Kommunale Fußverkehrsstrategien (3/2018 – August 2018)

Fußgänger zählen! (3/2018 – August 2018)

Zu Fuß Gehen, ein Rätsel für die Verkehrswissenschaft? (3/2018 – August 2018)

Fußgängersperr-, Drängel- oder Schutzgitter (3/2018 – August 2018)

Gemeinsame Geh- und Radwege ohne Benutzungspflicht (3/2018 – August 2018)

Darf man Autos einen kleben? (3/2018 – August 2018)

Fußgängerzonen: Radfahren erlaubt? (2/2018 – Mai 2018)

Zeugnis für Berliner Straßen: Bestanden oder durchgefallen? (2/2018 – Mai 2018)

Fußverkehrszähler Marke Eigenbau (2/2018 – Mai 2018)

Schutzbedürftige Personengruppen queren auch außerorts (2/2018 – Mai 2018)

Leistung des öffentlichen Raums: Integration geht! (2/2018 – Mai 2018)

Zur Vielfältigkeit von Fußverkehrs-Checks in Städten (1/2018 – Februar 2018)

Wie weiter mit dem Fuß- und Radverkehr in der Münchner Innenstadt? (1/2018 – Februar 2018)

Unfallursache Nr. 64 nicht mehr verwenden bei der Aufnahme! (1/2018 – Februar 2018)

Die Bedeutung von Straßengrün für das Gehen (4/2017 – November 2017)

Den Fuß-Etappen auf den Fersen (3/2017 – August 2017)

Stuttgart laufd nai! (3/2017 – August 2017)

Dass Fußgängerunfallzahlen nicht sinken, hat System (3/2017 – August 2017)

Fuß & Rad: Soziales Miteinander oder trennen? (3/2017 – August 2017)

Schritte zu einer Fußverkehrsstrategie (3/2017 – August 2017)

Wie stehen Bundestagsabgeordnete und Fraktionen zum Gehen? (3/2017 – August 2017)

Interview: Zu Fuß in der Radelstadt Kopenhagen (2/2017 – Mai 2017)

Was ist wichtig zur Förderung des Fußverkehrs? (2/2017 – Mai 2017)

Das hauptsächlich vernachlässigte Verkehrsmittel (2/2017 – Mai 2017)

Fußgängerüberweg und Tempo 30 (2/2017 – Mai 2017)

Fußverkehr in der Wissenschaft (2/2017 – Mai 2017)

Fußverkehr in Zahlen (2/2017 – Mai 2017)

Junge Leute zu Fuß (1/2017 – Februar 2017)

Grünpfeile oft rechtswidrig angeordnet (1/2017 – Februar 2017)

Flaniermeile „Unter den Linden“, Berlin (1/2017 – Februar 2017)

Über das Gehen in einer sehr dicht besiedelten Stadt (1/2017 – Februar 2017)

Fußgängerüberwege durch Radfahrunfälle bedroht (1/2017 – Februar 2017)

Besser queren von Rechts wegen (4/2016 – November 2016)

StVO: Was tatsächlich beschlossen wurde (4/2016 – November 2016)

Neuer Kommunikationsfaktor bringt Licht ins Dunkle (4/2016 – November 2016)

Strategische Fußverkehrsverbindungen (4/2016 – November 2016)

Demenzfreundliches Bremen: Wenn die Stadt zur Familie wird (4/2016 – November 2016)

Transportroboter auf Gehwegen? Wehret den Anfängen! (4/2016 – November 2016)

Gehwegschäden durch Verursacher begleichen lassen (4/2016 – November 2016)

Zebrastreifen und Beleuchtung (3/2016 – August 2016)

Den Fußverkehr in Mobilitätserhebungen besser abbilden (3/2016 – August 2016)

Impuls zum Schnellgehen (3/2016 – August 2016)

Erste landesweite Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs in Baden-Württemberg (3/2016 – August 2016)

Kommentar: Erfolgsfaktoren für Fußverkehrs-Checks (3/2016 – August 2016)

„Stadt wahrnehmen – walk and notice“ (3/2016 – August 2016)

Perpedesindex 2016 (2/2016 – Mai 2016)

Smartphone & Co: Kopf hoch und Gehirn an im Straßenverkehr (2/2016 – Mai 2016)

Zu Fuß und mit dem Rad in Hessen zukünftig mobiler? (2/2016 – Mai 2016)

Kind und Begleitperson radeln besser auf der Fahrbahn (2/2016 – Mai 2016)

Barrierefreie Gestaltung von Fußgänger-Überquerungsstellen (2/2016 – Mai 2016)

Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien (2/2016 – Mai 2016)

Anfragen an die Bundesregierung: Viele Fragen, wenige Antworten (1/2016 – Februar 2016)

Hindernisse auf Gehwegen: Endliche Weiten und Vollmöblierung (1/2016 – Februar 2016)

So geht Wien (4/2015 – November 2015)

Design für alle: Einfache Methoden zum Checken (3/2015 – August 2015)

Fußverkehrskonzepte, die zum Gehen motivieren (3/2015 – August 2015)

Gehen bewegt das Dorf (3/2015 – August 2015)

Weniger Licht, aber am richtigen Fleck! (3/2015 – August 2015)

Fuß + Rad: (Nicht nur) Flächenverteilung (3/2015 – August 2015)

Geht doch! (in Baden-Württemberg) (3/2015 – August 2015)

Wieso gibt es eigentlich noch den Grünpfeil? (3/2015 – August 2015)

Los geht’s (in Baden-Württemberg) (2/2015 – Mai 2015)

Ampeltester unterwegs! (2/2015 – Mai 2015)

Bewe­gungsförderung in der Kommune (2/2015 – Mai 2015)

Änderungsbedarf der StVO aus Fußgängersicht (2/2015 – Mai 2015)

Protokoll 18. FUSS-Mitgliederversammlung (2/2015 – Mai 2015)

Atelier per Pedes (2/2015 – Mai 2015)

Fortschritt – ein Plädoyer für den Fußverkehr [Kritischer Literaturdienst Fußgänger] (2/2015 – Mai 2015)

Knöllchen auf EU-Niveau! (1/2015 – Februar 2015)

Handy- und Smartphone-Verbot für Fußgänger? (1/2015 – Februar 2015)

Qualitätsbewertung von Fußverkehrsanlagen (3/14 – Dezember 2014)

Gehen – Schlankheitskur für Körper und Staat (3/14 – Dezember 2014)

Verkehrsunfälle: Fokus auf Fußgänger (3/14 – Dezember 2014)

Verkehrsmittel Fuß: Was wir (nicht) wissen (3/14 – Dezember 2014)

Pedestrian Mainstreaming (3/14 – Dezember 2014)

Mit dem Auto ins Fitnessstudio oder zu Fuß zur Haltestelle? (3/2014 August 2014)

„Falschparken ist Freiheitsberaubung“ (2/2014 – Mai 2014)

Behördliche Anordnungen zum Gehwegparken „out” (2/2014 – Mai 2014)

Getestet: Unterschiedliche Wegeoberflächen Kopfsteinpflaster für den Rad- und Fußverkehr?! (2/2014 – Mai 2014)

Wollen Sie nur von Haltestelle zu Haltestelle oder auch zum Einkaufen? (1/2014 – Februar 2014)

Rote Ampeln sollen nur für Autos gelten? (1/2014 – Februar 2014)

Fazit: Kennzeichnungspflicht für Fahrräder? (1/2014 – Februar 2014)

Baustellen-Umgehungen (4/2013 – November 2013)

Gehen auf der Landstraße (4/2013 – November 2013)

Wegestrecken statt Luftlinien bei Erreichbarkeitsanalysen (4/2013 – November 2013)

Behördliche Anordnungen zum Gehwegparken „out” (4/2013 – November 2013)

Walk21 “Walking connects” in München (4/2013 – November 2013)

Städte in NRW: Fuß- und fahrradfreundlich (4/2013 – November 2013)

Ziel ist eine Fußgänger-Signalisierung im „Design für Alle“ (2/2013 – Mai 2013)

Stadtbegegnung Nahmobilität in München (2/2013 – Mai 2013)

Grüne Achsen, Wegeverbindungen und -netze (2/2013 – Mai 2013)

Fußverkehrsstrategien für große Städte und kleine Kommunen (2/2013 – Mai 2013)

Renaissance der Zebrastreifen (2/2013 – Mai 2013)

Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept Kiel (1/2013 – Februar 2013)

Nicht nur ganz Berlin ist ein Gehwegschaden (4/2012 – November 2012)

Walk21 in Mexiko-Stadt (4/2012 – November 2012)

Bremen: Fußverkehr im Aufwind (3/2012 – August 2012)

Der „Fußgängercheck“: Gemeinsam Mobilitätsbarrieren auf der Spur (3/2012 – August 2012)

Internationale Charta für das Gehen (2/2012 – Mai 2012)

Flaniermeile „Unter den Linden“ (1/2012 – Februar 2012)

Müssen Gehwege gebaut oder Autofahrer gezämt werden? (1/2012 – Februar)

Zu Fuß unterwegs durch einen undefinierten Schilderwald (1/2012 – Februar 2012)

Drückampel ohne Drückzwang (3/2011 – August 2011)

Falschparken als Gewohnheitsrecht (2/2011 – Mai 2011)

Fußverkehr endlich ernst nehmen! (2/2011 – Mai 2011)

Alltagswege zu Fuß auf einer Überlandstraße (2/2011 – Mai 2011)

Fußverkehrs-Audit: Kreis- oder Schlängel-Verkehr? (1/2011 – Februar 2011)

Neue Richtlinien für Lichtsignalanlagen RiLSA 2010 (3/2010 – August 2010)

Fußverkehrs-Audit in der Bundeshauptstadt (3/2010 – August 2010)

Fußverkehrsstrategie für Berlin (3/2010 – August 2010)

FUSS e.V.: 25 Jahre in Bewegung (1/2010 – Februar 2010)

Kinderwagen auf Rolltreppen verboten (1/2010 – Februar 2010)

Fußgänger-Wartezeit Null an Ampelanlagen (1/2010 – Februar 2010)

Alltagsumwelt Hauptverkehrsstraße für Senioren (1/2010 – Februar 2010)

Walk 21 in New York (1/2010 – Februar 2010)

Unfallzahlen 2009: Noch keine Entwarnung! (1/2010 – Februar 2010)

Wege der Fußgänger vom Schnee befreien (1/2010 – Februar 2010)

StVO-Novelle 1.09.2009 aus dem letzten Jahrhundert (4/2009 – November 2009)

Probleme zwischen Rad und Fuß ansprechen (4/2009 – November 2009)

Parteien schlecht zu Fuß (3/2009 – August 2009)

Strategisches Fußgängerverkehrsnetz in London (3/2009 – August 2009)

Plädoyer für einen Lückenschluss (2/2009 – Mai 2009)

Mittelstreifen: Neue Projekte, gute Erfolge (2/2009 – Mai 2009)

Kommunal laufen – national planen. Fußgänger- (2/2009 – Mai 2009)

Masterplan auch für Deutschland? (2/2009 – Mai 2009)

Querungsanlagen im Fußwegenetz (1/2009 – Februar 2009)

Segways: Nun doch eine Rechtsverordnung (4/2008 – November 2008)

Stadt fair teilen (3/2008 – September 2008)

Grünanlagen sind keine Verkehrsflächen (1/2008 – Februar 2008)

Segways: Gesetzesänderung rollt auf uns zu (1/2008 – Februar 2008)

Stadtviertelkonzept Nahmobilität (1/2008 – Februar 2008)

Rad- und Fußverkehr

Fahrrad- (und Fuß)-Monitor 2023 (1/2024 – Februar 2024)

Stress und Unfälle im Rad- und Fußverkehr (1/2024 – Februar 2024)

Wenn Fuß und Rad sich quer kommen (3/2023 – August 2023)

Fuß und Rad – Cape Reviso Projekt (3/2023 – August 2023)

Per Rad auf dem Gehweg, zu Fuß auf dem Radweg – FUSS-Publikation (3/2023 – August 2023)

Das Kreuz mit dem Queren (2/2023 – Mai 2023)

Daten für Planung und Navigation im nichtmotorisierten Verkehr (2/2023 – Mai 2023)

Niederlande – ein Verkehrsparadies? (2/2023 – Mai 2023)

Wechsel – kann eine Fahrradstadt Fußverkehr? (2/2023 – Mai 2023)

Wundersame Wandlungen am Elberadweg (4/2022 – November 2022)

Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Geh- und Radweg (3/2022 – August 2022)

Cape Reviso: Miteinander oder in die Quere? (3/2022 – August 2022)

Grünpfeil: Ein Pfeilschuss auf den Regel-Respekt (2/2022 – Mai 2022)

Fürs Rad gedacht – fürs Auto gemacht (1/2022 – Februar 2022)

Markierung „Fuß/Radverkehr“ auf Gehwegbelägen (1/2022 – Februar 2022)

Geschützte Kreuzungen für Rad und Fuß (4/2021 – November 2021)

Gemeinsam genutzte Geh- und Radwege (4/2021 – November 2021)

Richtlinie zu RSV: Zuverlässig zum Ziel (4/2021 – November 2021)

RSV aus Fußverkehrssicht: Mal eben auf dem Gehweg (4/2021 – November 2021)

Spaßradler gegen Spaziergänger (3/2021 – August 2021)

Absetzbewegungen bei abgesetzten Radfurten (3/2021 – August 2021)

Liebt wirklich nur, wer fährt? (2/2021 – Mai 2021)

10 gute Gründe Rad- und Fußverkehr zu fördern (2/2021 – Mai 2021)

Lob des Schiebens: Mit dem Rad gut zu Fuß (1/2021 – Februar 2021)

Geschützte Kreuzungen – wie weiter? (4/2020 – November 2020)

Geschützte Kreuzungen nach niederländischem Vorbild (3/2020 – August 2020)

Per Rad und zu Fuß auf gemeinsamen und getrennten selbständigen Wegen (2/2020 – Mai 2020)

Urbane Radschnellwege – Fußverkehr raus? (1/2020 – Februar 2020)

Wir müssen reden: 32 Konflikte, die Fuß und Rad besprechen sollten (3/2019 – August 2019)

Fußverkehr und Radverkehrsförderung (4/2018 – November 2018)

Gemeinsame Wege oder strikte Trennung? (4/2018 – November 2018)

Gemeinsame Sache – getrennte Wege (4/2018 – November 2018)

Gehweg-Radeln: Kannibalisierung des Umweltverbundes (4/2018 – November 2018)

Darf man Autos einen kleben? (3/2018 – August 2018)

Gemeinsame Geh- und Radwege ohne Benutzungspflicht (3/2018 – August 2018)

Fußgängerzonen: Radfahren erlaubt? (2/2018 – Mai 2018)

Darmstadt: Bürgerbegehren für bessere Geh- und Radwege (2/2018 – Mai 2018)

Gebaute Rücksichtslosigkeit für Radfahrer (1/2018 – Februar 2018)

Wie weiter mit dem Fuß- und Radverkehr in der Münchner Innenstadt? (1/2018 – Februar 2018)

Automatische Autos: Was wären die Folgen für Fuß- und Radverkehr? (2/2017 – Mai 2017)

Interview: Zu Fuß in der Radelstadt Kopenhagen (2/2017 – Mai 2017)

Fußgängerüberwege durch Radfahrunfälle bedroht (1/2017 – Februar 2017)

Fahrradklingel 3.0 (3/2016 – August 2016)

Kind und Begleitperson radeln besser auf der Fahrbahn (2/2016 – Mai 2016)

Fuß + Rad: (Nicht nur) Flächenverteilung (3/2015 – August 2015)

Fazit: Kennzeichnungspflicht für Fahrräder? (1/2014 – Februar 2014)

Kennzeichnungspflicht für Fahrräder? (2/2013 – Mai 2013)

Gesundheits- und Sicherheitsauswirkungen von mehr Grün, Fuß und Rad (2/2012 – Mai 2013)

Fahrrad-Abstellanlagen aus der Sicht des Fußverkehrs (2/2013 – Mai 2013)

Rad- und Fußkonflikte: Reden wir drüber (4/2012 – November 2012)

Radverkehrsplan aus Fußgängersicht: Teil einer integrierten Verkehrs- und Mobilitätspolitik (3/2012 – August 2012)

Grenzen der parallelen Förderung (3/2011 – August 2011)

Richtplan Fuss- und Radverkehr im Kanton Genf [Kritischer Literaturdienst Fußgänger] (3/2011 – August 2011)

Parken auf Geh- und Radwegen: Alles halb so schlimm! (1/2011 – Februar 2011)

Lasst den Fußgängern die Gehwege – und die Radfahrer auf sicherere Fahrbahnen (2/2010 – Mai 2010)

Elektroverkehr: Zweite Chance für das Fahrrad (2/2010 – Mai 2010)

Probleme zwischen Rad und Fuß ansprechen (4/2009 – November 2009)

Radverkehr

Rad- (und Fuß)verkehrsentscheide (4/2023 – November 2023)

Wie groß darf ein Fahrrad sein? (4/2023 – November 2023)

Aktuelle Tendenzen in der Radverkehrsförderung – Back to the Roots? (3/2023 – August 2023)

Unfallauswertung: Die Gefahr von hinten (1/2023 – Februar 2023)

Grünpfeil: Ein Pfeilschuss auf den Regel-Respekt (2/2022 – Mai 2022)

Fürs Rad gedacht – fürs Auto gemacht (1/2022 – Februar 2022)

Markierung „Fuß/Radverkehr“ auf Gehwegbelägen (1/2022 – Februar 2022)

Zweirädrige Leih-Fahrzeuge: Teil der Verkehrswende? (1/2022 – Februar 2022)

Pop-up Bike Lanes: Wo sind sie möglich? (4/2021 – November 2021)

Geschützte Kreuzungen für Rad und Fuß (4/2021 – November 2021)

Gemeinsam genutzte Geh- und Radwege (4/2021 – November 2021)

Richtlinie zu Radschnellverbindungen: Zuverlässig zum Ziel (4/2021 – November 2021)

Piktogrammketten jetzt auf jeder Straße? (3/2021 – August 2021)

Simulation des Radverkehrs (3/2021 – August 2021)

Absetzbewegungen bei abgesetzten Radfurten (3/2021 – August 2021)

Einsatzbereiche von Radverkehrsanlagen im Mittelbereich (RiM) (1/2021 – Februar 2021)

Radeln mit Baby (4/2020 – November 2020)

Unfallrisiko Parken für zu Fuß Gehende und Radfahrende (4/2020 – November 2020)

Geschützte Kreuzungen – wie weiter? (4/2020 – November 2020)

Geschützte Kreuzungen nach niederländischem Vorbild (3/2020 – August 2020)

Per Rad und zu Fuß auf gemeinsamen und getrennten selbständigen Wegen (2/2020 – Mai 2020)

Schema und Realität an „schlanken“ Hauptverkehrsstraßen (1/2020 – Februar 2020)

Stressarm Radfahren (1/2020 – Februar 2020)

Urbane Radschnellwege – Fußverkehr raus? (1/2020 – Februar 2020)

Fahrradstraße in Hannover nicht sachgerecht und zweckmäßig und damit unzulässig (4/2019 – November 2019)

Sind „geschützte Kreuzungen“ sicherer? (4/2019 – November 2019)

Unterschiedliche Voraussetzungen von Fahrrad- und Gehverkehr (4/2019 – November 2019)

Gestaltung von Radverkehrsanlagen: Fahrradstraßen * (2/2019 – Mai 2019)

Radwege und niederländische Kreuzungen: Keine Wunderlösung (2/2019 – Mai 2019)

Safety in Numbers revisited – Vergleich Radunfälle Niederlande-Deutschland (1/2019 – Februar 2019)

Fußverkehr und Radverkehrsförderung (4/2018 – November 2018)

ADFC Köln will sachgerechten Umgang mit Totem Winkel (4/2018 – November 2018)

Potenziale von Lastenrädern in Sharing-Angeboten (4/2018 – November 2018)

Setzt sich der Radverkehr vom Umweltverbund ab? (3/2018 – August 2018)

Radwege mit und ohne Benutzungspflicht (3/2018 – August 2018)

Gemeinsame Geh- und Radwege ohne Benutzungspflicht (3/2018 – August 2018)

Darf man Autos einen kleben? (3/2018 – August 2018)

Ist die Fahrradmitnahme im Zug zur Hauptverkehrszeit rational? (3/2018 – August 2018)

Bremen: Von der Fahrradstraße zur Fahrradzone (3/2018 – August 2018)

Chaos im Freefloating-Leihradsystem (2/2018 – Mai 2018)

Bikecitizens wird zum Planungstool (2/2018 – Mai 2018)

Wege zur Fahrradstadt (1/2018 – Februar 2018)

Fahrradstraßen – braucht keiner (1/2018 – Februar 2018)

Gebaute Rücksichtslosigkeit für Radfahrer (1/2018 – Februar 2018)

Ich brauch mal mehr Abstand von dir! (4/2017 – November 2017)

Schutzstreifen mit regelmäßiger Autonutzung (4/2017 – November 2017)

Mit dem Smartphone den Schlaglöchern auf der Spur (4/2017 – November 2017)

ADFC und NRW wollen von Chicago lernen (4/2017 – November 2017)

20 Jahre Fahrradstraßen: Zeit für einen Neustart! (3/2017 – August 2017)

Radschnellrouten – aktuelle Forschungsergebnisse aus der Schweiz (3/2017 – August 2017)

Urbane Radschnellverbindungen berücksichtigen Fußverkehr und Urbanität (3/2017 – August 2017)

Fresh Brains – Radfahren in Deutschland und den Niederlanden (2/2017 – Mai 2017)

Welche Strategien wenden Radfahrer/Innen an? (1/2017 – Februar 2017)

In Fußgängerzonen: Klingeln verboten! (4/2016 – November 2016)

Weniger Zeit für’s Radeln (4/2016 – November 2016)

Radschnellweg Ruhr: Verbale Radverkehrssuperlative auf dem Weg zur Konkretisierung, Teil II (2/2016 – Mai 2016)

Fahrrad-Volksentscheid: Mehr und sicherer Radverkehr per Gesetz? (2/2016 – Mai 2016)

Mehr Platz für’s Rad (2/2016 – Mai 2016)

Besserwisser vs. Mehrheit, Teil II (1/2016 – Februar 2016)

Radschnellweg Ruhr: Verbale Superlative und ihre Realisierung, Teil 1 (1/2016 – Februar 2016)

Safety in numbers: Was ist dran an der These? (1/2016 – Februar 2016)

Radweg oder Fahrbahn: Besserwisser vs. Mehrheit (4/2015 – November 2015)

Macht mehr Radverkehr Rad fahren sicherer? (4/2015 – November 2015)

Kopenhagen ist die kopenhagenisierteste Stadt (4/2015 – November 2015)

Subjektive Empfindungen entscheiden Verkehrsmittelwahl (4/2015 – November 2015)

Höheres Unfallrisiko durch Warnwesten? (3/2015 – August 2015)

Richtlinien für integrierte Netzplanung (3/2015 – August 2015)

Unfallfolgen erhöhen sich bei Gefälle (2/2015 – Mai 2015)

Radwegebenutzungszwang – Erfahrungen (2/2015 – Mai 2015)

Radverkehrsförderung in Kommunen mit Höhenunterschieden (1/2015 – Februar 2015)

Leihfahrräder im Ruhrgebiet (1/2015 – Februar 2015)

Besser planen mit Apps und Freiwilligen? (1/2015 – Februar 2015)

Radschnellweg Ruhr soll bis 2020 gebaut werden (4/2014 – Dezember 2014)

Anmerkungen zur Planung und Gestaltung von Radschnellwegen (4/2014 – Dezember 2014)

Zur Arbeit mit dem Pedelec (3/2014 – August 2014)

Mittelding zwischen Radweg und Radfahrstreifen (3/2014 – August 2014)

Auch helmfrei vernünftig (3/2014 – August 2014)

Studie: Passende Trends selbst gemacht (3/2014 – August 2014)

Ohne Ampeln mit dem Rad zügig durch die Stadt (3/2014 – August 2014)

Getestet: Unterschiedliche Wegeoberflächen (2/2014 – Mai 2014)

Getestet: Unterschiedliche Wegeoberflächen Kopfsteinpflaster für den Rad- und Fußverkehr?! (2/2014 – Mai 2014)

Mehr Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen (2/2014 – Mai 2014)

200 Tage Fahrradstadt (2/2014 – Mai 2014)

Grazer Fahrradkampagnen (2/2014 – Mai 2014)

Fahrradparken auf begrenztem Raum (2/2014 – Mai 2014)

Landesarbeitsgemeinschaften Radverkehr: Aufgaben und Ziele (1/2014 – Februar 2014)

Interview BUND-Rahmenpapier zum Radverkehr (1/2014 – Februar 2014)

ADFC-Grundsatzprogramm: Weitgefasster „Rundumschlag” zum Radverkehr (1/2014 – Februar 2014)

Rote Ampeln sollen nur für Autos gelten? (1/2014 – Februar 2014)

Radverkehr automatisch gezählt – Schweizer Wirklichkeit und Deutscher Anspruch (4/2013 – November 2013)

Fahrrad-Netzplanung mittels Potenzialanalyse (4/2013 – November 2013)

Pedelecs und Radschnellwege: Was rollt auf die Städte zu? (3/2013 – August 2013)

Evaluierung von Leihfahrradsystemen und Abstellanlagen (3/2013 – August 2013)

Fahrradstraßen in Berlin – gute Idee, schlecht umgesetzt (2/2013 – Mai 2013)

Schwer im Kommen: Lastenräder in den Städten (2/2013 – Mai 2013)

Kampagnen neu denken (4/2012 – November 2012)

Nationaler Radverkehrsplan 2020 richtet Radverkehrspolitik des Bundes neu aus (3/2012 – August 2012)

Interne Wirkungen der „Kopf an: Motor aus“-Kampagne (3/2012 – August 2012)

Radwege durch oder gegen die Natur? (3/2012 – August 2012)

Elektrofahrräder brauchen andere Bedingungen und neue Regeln (2/2012 – Mai 2012)

Das Überholen überholen (2/2012 – Mai 2012)

Radfahren global – voneinander lernen (1/2012 – Februar 2012)

Schelme für Helme (4/2011 – November 2011)

Wie zufrieden ist „zufrieden“? Oder wie unzufrieden? (4/2011 – November 2011)

Fahrräder auf die Fahrbahn (3/2011 – August 2011)

„Blaue Lollies“ willkürlich verstreut (3/2011 – August 2011)

Fern-schnell-gut auf Cycle Super Highways (2/2011 – Mai 2011)

Helmpflicht für Minderjährige (2/2011 – Mai 2011)

Insider-Radrouten für lau (4/2010 – November 2010)

Viel Radverkehr, viele Unfälle? (3/2009 – August 2009)

Neue Planungsgrundlagen ab Herbst 2009 (3/2009 – August 2009)

VCD-Kampagne „FahrRad! Für’s Klima auf Tour (2/2009 – Mai 2009)

Mit dem Rad zur Arbeit: Eine erfolgreiche Fahrrad-Imagekampagne von ADFC und AOK (2/2009 – Mai 2009)

In Kürze: Fahrrad + Klima (1/2009 – Februar 2009)

Wann machen sich Investitionen in den Radverkehr bezahlt? (4/2008 – November 2008)

(Un)sicherheitsfaktor Radverkehr? (4/2008 – November 2008)

Wie Citybikes die Mobilität der Stadt verändern (2/2008 – Mai 2008)

ÖPNV

Wohin mit der Tram, wenn es eng wird? (1/2024 – Februar 2024)

Kinderleicht durch Best-Preis-Deutschlandtarif! (3/2023 – August 2023)

Mit Regio-S-Bahnen zur Flächenbahn (3/2023 – August 2023)

Nulltarif für neun Euro (3/2022 – August 2022)

Jelbi – Mobilitätsstationen für Berlin

ÖV & Pandemie: Wieder Vertrauen gewinnen (4/2021 – November 2021)

Wie sieht der ÖV der Zukunft aus? (4/2021 – November 2021)

Ist U-Bahnbau die neue Umweltsau? (1/2021 – Februar 2021)

Ist die Fahrradmitnahme im Zug zur Hauptverkehrszeit rational? (3/2018 – August 2018)

Mitternachttaxi auf’s gar nicht so platte Land (2/2018 – Mai 2018)

Mobility as a service: Der Umweltverbund als echte Konkurrenz zum Auto? (2/2018 – Mai 2018)

Seilbahnen – wo sind sie sinnvoll? (3/2017 – August 2017)

Projekt Zweite Stammbahnstrecke in München (2/2017 – Mai 2017)

ÖPNV 2022 barrierefrei: Wie strategisch planen? (2/2017 – Mai 2017)

Fahrscheinfrei mobil – Umsetzung und Potenzial eines Bürgertickets (2/2017 – Mai 2017)

Schnellbahnen: Dichtere Zugfolge durch schnelleres Zusteigen (1/2016 – Februar 2016)

Taxito – öffentlicher Individualverkehr (3/2015 – August 2015)

Finanzierung des ÖPNV – wie weiter? (2/2015 – Mai 2015)

Elektroantrieb im ÖPNV – Realität oder ferne Zukunft? (2/2015 – Mai 2015)

Barrierefreier ÖPNV bis 2022 . machbar oder Wunschdenken? (1/2015 – Februar 2015)

Elektronische Tickets: Check-in oder check-out? (3/2014 – August 2014)

Tagung Fahrscheinloser ÖPNV

Tagung Fahrscheinloser ÖPNV (3/2014 – August 2014)

Mitfahren: Über UberPop, Wundercar & Co (3/2014 – August 2014)

Finanzierung des ÖPNV: Fahrscheinfrei, umlagefinanziert, Bürgerticket oder Nulltarif (2/2014 – Mai 2014)

Das ÖPNV-Kundenbarometer (2/2014 – Mai 2014)

Endlich wird mit offenem Visier argumentiert (2/2014 – Mai 2014)

Objektiv sicher, subjektiv unsicher (1/2014 – Februar 2014)

Mit dem Tram-Train vom Umland in die Stadt (1/2014 – Februar 2014)

Wollen Sie nur von Haltestelle zu Haltestelle oder auch zum Einkaufen? (1/2014 – Februar 2014)

Der Kunden-Zufriedenheits-Sieger-Wahn im ÖPNV (3/2013 – August 2013)

ÖPNV-Schnittstellen als Grundmuster einer neuen Verkehrs- und Siedlungsstruktur (3/2013 – August 2013)

Die Renaissance der Tram, auf grünen Wegen durch die Stadt (3/2013 – August 2013)

KombiBus und ITF – ein Innovationsschub für ländliche ÖPNV-Systeme(3/2013 – August 2013)

Seilbahnen als neues ÖV-Element im Stadtverkehr (2/2013 – Mai 2013)

Die Zukunft der ÖPNV-Finanzierung (3/2012 – August 2012)

S-Bahn München: Plan A – Das Konzept (2/2012 – Mai 2012)

Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz: Augen zu und voll gegen die Wand (4/2011 – November 2011)

Reform des ordnungspolitischen Rahmen (3/2011 – August 2011)

Wie sieht die Zukunft der ÖPNV-Finanzierung aus? (3/2011 – August 2011)

„Spurwechsel – Ideen für einen innovativen ÖV“ (3/2011 – August 2011)

Raus aus dem Stau mit einer Angebotsoffensive (2/2011 – Mai 2011)

Diskussion: Daseinsvorsorge auf dem Land? Contra: Es fährt ein Taxibus ins Nirgendwo Pro: Klimaschädlicher Pkw-Zwang oder im Dorf versauern? (4/2010 – November 2010)

Öffentlicher Verkehr in Jakarta (4/2010 – November 2010)

Wie erreicht man mehr Fahrgäste im ÖPNV? (4/2010 – November 2010)

Noch eine Planungshilfe für den ÖPNV (3/2010 – August 2010)

Umsteigen leicht gemacht (1/2010 – Februar 2010)

Mehr Schein als Sein – die neuen Fahrgastrechte (3/2009 – August 2009)

Wie klimafreundlich sind Bahn und Bus? Können sie noch besser werden? (2/2009 – Mai 2009)

Von Tuk-Tuks und Tricycles: Öffentlicher Verkehr in Entwicklungsländern (2/2009 – Mai 2009)

Busbahn oder Straßenbahn? (1/2009 – Februar 2009)

Der ÖV muss zeitgemäß geregelt werden (3/2008 – September 2008)

Harzkreis mobil (3/2008 – September 2008)

Führt Angst zur „falschen“ Wahl von Verkehrsmitteln? (2/2008 – Mai 2008)

Grenzverkehr: Zurück vor Fünfundvierzig (1/2008 – Februar 2008)

Ruhender Verkehr

Zeit ist reif für mehr ‚Push‘ beim Parken (1/2022 – Februar 2022)

NRW plant Änderungen des Stellplatzrechtes (2/2021 – Mai 2021)

In Karlsruhe wurde „faires Parken“ eingeführt (2/2019 – Mai 2019)

CarSharingGesetz und reservierte Stellplätze kommen (4/2016 – November 2016)

Falschparken als Gewohnheitsrecht (2/2011 – Mai 2011)

Ist das Kleben von „Parke nicht“-Aufklebern strafbar? (3/2010 – August 2010)

Mobilität sichern durch Parkraumbewirtschaftung (2/2010 – Mai 2010)

Parkraummanagement – quo vadis? (1/2008 – Februar 2008)

Fernverkehr

Bahn

Das Kartell der Blockierer (1/2024 – Februar 2024)

Stuttgart 21 – Dichtung und Wahrheit 2024 (1/2024 – Februar 2024)

Aus Stuttgart 21 wird der Eisenbahnknoten Stuttgart 2040 (4/2023 – November 2023)

Schneller und günstiger – die Neigetechnik (3/2023 – August 2023)

Durch das MoSchG soll’s schneller gehen (2/2023 – Mai 2023)

Bundesrechnungshof: Weckruf aus Bonn (2/2023 – Mai 2023)

Fürs Klima die Bahn beschleunigen? (4/2022 – November 2022)

Stillstand beim Deutschlandtakt (3/2022 – August 2022)

Güterbahn: Cargo25 (3/2022 – August 2022)

Takt vor Tempo (1/2022 – Februar 2022)

S40: Stuttgarter Nahverkehrsergänzungsstation (3/2021 – August 2021)

„Freie Bahn“ für Alle? (2/2021 – Mai 2021)

Stundentakt für alle Brandenburger Bahnhöfe! (1/2021 – Februar 2021)

Die Zukunft der Bahn im Deutschlandtakt? (1/2021 – Februar 2021)

Neue Nachtzüge: Ein Anfang, mehr aber auch nicht (1/2021 – Februar 2021)

Was aus Stuttgart 21 noch werden kann! (4/2020 – November 2020)

Bahnmining – Pünktlichkeit ist eine Zier (3/2020 – August 2020)

Gibt es Alternativen zum Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr? (3/2020 – August 2020)

Mehrwertsteuer gesenkt – alles gut bei der Bahn? (2/2020 – Mai 2020)

Was für eine Bahn gönnen wir uns? (2/2020 – Mai 2020)

Die GroKo und die Bahn: Meister der Ankündigungen (2/2018 – Mai 2018)

Masterplan Schienengüterverkehr: Zu spät, zu wenig, zu vage (4/2017 – November 2017)

Die Neubaustrecke Erfurt-Nürnberg (4/2017 – November 2017)

Desaster für Deutsche Bahn in Großbritannien (1/2017 – Februar 2017)

Die Bürger und ihr Bahnhof (1/2017 – Februar 2017)

Mit Interreg gute Ideen für nachhaltige Mobilität voranbringen (4/2016 – November 2016)

Nachtzug-Killer und Nachtzug-Retter (2/2016 – Mai 2016)

Bahnkrise: Brot und Butter statt Global Player (1/2016 – Februar 2016)

Rückzugsstrategie bei der Güterbahn – sinnvoll oder gibt es Alternativen? (1/2016 – Februar 2016)

Pro Preissystem der Bahn: Auslastungssteuerung als Teil eines zukünftigen Preissystems (2/2015 – Mai 2015)

Contra Preissystem der Bahn: Auslastungssteuerung oder Flexibilität? (2/2015 – Mai 2015)

Das Preissystem der Bahn: unübersichtlich (1/2015 – Februar 2015)

Erfolgreiche Bahnen: Privat muss nicht sein (1/2015 – Februar 2015)

Die Erfttalbahn – Erhalt durch Ausbau (1/2015 – Februar 2015)

Nachtzüge – schon wieder das Ende eines Zugsystems? (4/2014 – Dezember 2014)

DB-Trassenpreissystem fehlt Anreiz für mehr Verkehr auf der Schiene (4/2014 – Dezember 2014)

S21: Neues aus Stuttgarts Untergrund (3/2014 – August 2014)

Der lange Weg zum Werratalbahn-Lückenschluss (3/2014 – August 2014)

Änderungen beim Preissystem für Bahnstrom (3/2014 – August 2014)

Kopfmachen-Konferenz in Stuttgart (2/2014 – Mai 2014)

Das (un)durchschaubare System der Stationsgebühren (2/2014 – Mai 2014)

20 Jahre Bahnreform: Umsteigen bitte! (1/2014 – Februar 2014)

Fernbus: Parallelverkehr zum Nachteil der Schiene (3/2013 – August 2013)

Fernbusse: Unnötige Konkurrenz zur Bahn? (4/2012 – November 2012)

Neue Techniken gegen Bahnlärm erprobt (4/2012 – November 2012)

Schön rechnen statt gut fahren (3/2012 – August 2012)

Stuttgart 21 – Murks bleibt Murks (3/2012 – August 2012)

Bahnlärm: Die Mauer muss weg! (2/2012 – Mai 2012)

Die etwas andere Verkehrsstatistik für Thüringen (2/2012 – Mai 2012)

Eigentümerwechsel bei der Bahn? (1/2012 – Februar 2012)

Wenn einer eine Reisekette tut… (1/2012 – Februar 2012)

Neues Leben im alten Bahnhof Dannenwalde? (3/2011 – August 2011)

Grenzüberschreitende Verkehre (2/2011 – Mai 2011)

Kapazitätsgrenzen der Bahn? (2/2011 – Mai 2011)

Stuttgart 21 kostet viel und nutzt wenig (2/2011 – Mai 2011)

Stuttgart 21 PLUS oder Kopfbahnhof 21 MINUS? (1/2011 – Februar 2011)

Zittern auf „Wohlfühl-Bahnhöfen“ (4/2010 – November 2010)

Unmotorisiert mobil auch bei Schnee und Eis (4/2010 – November 2010)

Die Tunnilitis der DB AG (3/2010 – August 2010)

Für Stuttgart 21 gibt es viele Gründe – welche sind die ausschlaggebenden? (2/2010 – Mai 2010)

Fernbusse Lösung für Verkehrsprobleme? (1/2010 – Februar 2010)

Bedeutet „Umwelt Plus“ mehr als nur Marketing? (1/2010 – Februar 2010)

ITF – der „trojanische Takt“ für mehr Bürokratie? (4/2009 – November 2009)

Deutschland-Takt: Weichenstellung für die Zukunft (4/2009 – November 2009)

Rampen: Schräg, praktisch, gut (4/2009 – November 2009)

Fahrstuhl oder Rampe? (4/2009 – November 2009)

Wie klimafreundlich sind Bahn und Bus? Können sie noch besser werden? (2/2009 – Mai 2009)

Eine kritische Würdigung der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) (1/2009 – Februar 2009)

MCC – Mehdorns Chaos Club (4/2008 – November 2008)

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft, aber immer seltener auf der Schiene (3/2008 – September 2008)

Sicherheitsrisiko Bahnvorstand (3/2008 – September 2008)

Wie weiter mit der Deutschen Bahn AG? (2/2008 – Mai 2008)

Bahnhofsverkäufe: Die Kommunen zahlen, die Deutsche Bahn AG kassiert (1/2008 – Februar 2008)

Moorexpress: Reaktivierung braucht langen Atem (1/2008 – Februar 2008)

Flugverkehr

Flugverkehr umdenken! (1/2020 – Februar 2020)

Grüne Regierungsbeteiligung in Hessen: Flughafenpolitik – Bilanz und Ausblick (1/2019 – Februar 2019)

Fluglärm wird begrenzt, aber nicht reduziert (1/2018 – Februar 2018)

Volksentscheid fordert zwei Flughäfen (4/2017 – November 2017)

Führt die Lärmobergrenze zur Lärmminderung? (4/2016 – November 2016)

ICAO-Kampagne: Flugverkehr und Klima (4/2016 – November 2016)

Lärmpausen kein Ersatz für acht Stunden Nachtflugverbot (3/2016 – August 2016)

NORAH-Studie veröffentlicht (1/2016 – Februar 2016)

EU-Betriebsbeschränkungsverordnung (1/2016 – Februar 2016)

Neue Studien der Öffentlichkeit vorgestellt (2/2014 – Mai 2014)

Luftverkehrswirtschaft vor Gesundheitsschutz! (2/2014 – Mai 2014)

Klimaschutzabgabe: Beim Fliegen bleibt die Umwelt auf der Strecke (1/2013 – Februar 2013)

Jobkiller Regionalflughäfen (3/2012 – August 2012)

Nachtflugverbot Flughafen Frankfurt gilt dauerhaft! (2/2012 – Mai 2012)

Das Sankt Florians-Prinzip am Beispiel Frankfurt (1/2012 – Februar 2012)

Wer jetzt noch schläft, kann bald nicht mehr schlafen (4/2011 – November 2011)

Wirtschaft fordert Schließung des Flughafens (2/2010 – Mai 2010)

Airbus wäscht sich grün (2/2010 – Mai 2010)

Kein Nachtflugverbot nicht nur in Frankfurt (1/2010 – Februar 2010)

Flugverkehr wird immer mehr zum Klimakiller (1/2010 – Februar 2010)

Mediationsverfahren beim Flughafenausbau (4/2008 – November 2008)

Flughafenbau nach 5-Jahresplan (2/2008 – Mai 2008)

Zweite Startbahn Flughafen Stuttgart (2/2008 – Mai 2008)

Flughafen Berlin-Schönefeld (2/2008 – Mai 2008)

Flughafen Frankfurt (2/2008 – Mai 2008)

Schifffahrt

Ökologisch und trotzdem dreckig? (4/2011 – November 2011)

Verkehrszwecke

Einkaufsverkehr

Wer kommt wie oft in die Innenstädte? (2/2020 – Mai 2020)

Bedeutung der (Auto-)Erreichbarkeit für den Innenstadt-Einzelhandel

Werden wir beliefert oder sind wir amazon ausgeliefert? (2/2019 – Mai 2019)

Freizeitverkehr

NaturaTrails (4/2011 – November 2011)

Nachhaltige Mobilität in den Ferien (4/2011 – November 2011)

Informationen zur Erreichbarkeit von Zielorten (4/2011 – November 2011)

Reiseerleben als neue Dimension der Verkehrsplanung (4/2009 – November 2009)

Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion (3/2009 – August 2009)

Aufbau eines Reise- und Tourismusmuseums (3/2009 – August 2009)

Güterverkehr

Masterplan Schienengüterverkehr: Zu spät, zu wenig, zu vage (4/2017 – November 2017)

Wirtschaftsverkehr: Wer oder was bringt’s wirklich? (1/2016 – Februar 2016)

Neue Konzepte im städtischen Lieferverkehr (2/2015 – Mai 2015)

Fleisch essen oder nur noch gehen und radeln? (4/2009 – November 2009)

Eine Alpentransitbörse für Lkw-Fahrten (4/2008 – November 2008)

Eurovignetten-Richtlinie wird heiß umkämpft (4/2008 – November 2008)

Kostenwahrheit: Der Fortschritt kommt mit Trippelschritten (3/2008 – September 2008)

Aktion und Diskussion

PARK statt Parkplatz (4/2011 – November 2011)

Global Work Party: Wer hat das Recht auf Straße? (4/2010 – November 2010)

2030 – Blauer Planet ohne Autos (3/2010 – August 2010)

Ist das Kleben von „Parke nicht“-Aufklebern strafbar? (3/2010 – August 2010)

Die Fahrbahn-Teufel (1/2009 – Februar 2009)

Kritischer Literaturdienst Verkehr

Der Literaturdienst wurde von 1992 bis 2016 von Helmut Schad rezensiert und vom FUSS e.V.-Bundesvorstand herausgegeben und erschien in diesem Zeitraum in der Zeitschrift MobiLogisch bzw. in der Vorgängerin InformationsDienst Verkehr (IDV). Seit 2017 rezensieren wechselnde Autor/innen die Veröffentlichungen.

Für die folgende Auflistung der zahlreichen Ausgaben finden Sie jeweils Informationen zur Ausgangslage, den kurz zusammengefassten Inhalt und eine kritische Bewertung:


  • Empfehlungen für die Gestaltung von Superblocks
    Fachgruppe Standards für die Mobilitätswende (FGSM) von Changing Cities: Empfehlungen für Superblocks ESu 2023, Hg.: Changing Cities, November 2023, 24 Seiten
    119/2024 – Mai 2024 – ML 2/24
  • Temporäre Gestaltungen – Neue Wege die Stadt zu Fuß zu entdecken. Materialien Langsamverkehr Nr. 163; Hg.: Bundesamt für Strassen, Bern, Juni 2023, 44 Seiten.
    118/2024 – Februar 2024 – ML 1/24
  • Fußverkehrsfreundlichkeit deutscher Großstädte
    Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung; in: Raumforschung und Raumordnung (2023) 81/4, 15 Seiten.
    117/2023 – November 2023 – ML 4/23
  • Empfehlungen zur Zählung des Fußverkehrs
    Christian Pestalozzi, Dominik Bucheli, Daniel Sauter: Empfehlungen zur Zählung des Fußverkehrs. Forschungsprojekt SVI 2017/009 auf Antrag der Schweizerischen Vereinigung für Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI), Hrsg: Schweizerische Eidgenossenschaft – Bundesamt für Straßen, Januar 2022 , 232 S.
    116/2023 – August 2023 – ML 3/23
  • Neues Tool zur Messung von Fußverkehrsfreundlichkeit
    Stefan Fina, Christian Gerten, Brian Pondi, Lorraine D’Arcy, Niamh O’Reilly, David Sousa Vale, Mauro Pereira, Samuele Zilio: OS-WALK-EU: An open-source tool to assess health-promoting residential walkability of European city structures; veröffentlicht in: Journal of Transport & Health 27 (2022) 101486, 2022
    115/2023 – Mai 2023 – ML 2/23
  • 20 Jahre Begegnungszonen – Tendenzen und Erfahrungen
    Jenny Leuba, Pascal Regli, Matthias Kilchenmann, Marion Ronca: Begegnungszonen, Tendenzen und Herausforderungen nach 20 Jahren Zürich/ Bern. Juni 2022, 40 Seiten
    114/2023 – Februar 2023 – ML 1/23
  • Begegnungszonen für mehr Lebensqualität
    Jenny Leuba, Pascal Regli, Matthias Kilchenmann, Marion Ronca: Begegnungszonen, Tendenzen und Herausforderungen nach 20 Jahren Zürich/ Bern. Juni 2022, 40 Seiten
    113/2022 – November 2022 – ML 4/22
  • Private und öffentliche Räume zusammen planen
    Bundesamt für Strassen ASTRA (Hrsg.); Jenny Leuba, Monika Litscher, Marion Ronca, Sarah Widmer: Bern/ Zürich November 2021, 69 Seiten
    112/2022 – August 2022 – ML 3/22
  • Förderung des Fußverkehrs in Hessen
    Sina Selzer, Manfred Bernard, Manuel Denkwitz, Markus Schmidt & Andreas Schmitz: Hessen 2022 – Damit der Fußverkehr nicht unter die Räder kommt, Frankfurt am Main 2021: FUSS e.V. Hessen, 21 Seiten
    111/2022 – Mai 2022 – ML 2/22
  • Ältere Fußgänger:innen sicherer zu Fuß unterwegs
    Hardy Holte: Seniorwalk, Ältere Fußgänger und Fußgängerinnen – Voraussetzungen einer problemfreien und sicheren Verkehrsteilnahme aus psychologischer Sicht, Bergisch Gladbach, September 2021, Hrsg: Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Berichte der bast, Mensch und Sicherheit, Heft M 314, 110 Seiten
    110/2022 – Februar 2022 – ML 1/22
  • Fußverkehrsstrategie Leipzig
    Stadt Leipzig (Hrsg.); IKS – Ingenieurbüro für Stadt- und Mobilitätsplanung mit dem Runden Tisch Fußverkehr und AG Fußverkehrsförderung Leipzig: Unfälle auf Fussgängerstreifen in der Stadt Zürich. Detailauswertung der Verkehrsunfallstatistik 2003-2010, Zürich 2012: Fussverkehr Schweiz & Stadt Zürich (DAV), 44 S.
    109/2021 – November 2021 – ML 4/21
  • Mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität
    VCÖ (Hrsg.), diverse Autoren: VCÖ, vcoe.at → Publikationen → Mobilität mit Zukunft Neben Bestellung der Printversion ist auch kostenloser Download möglich.
    108/2021 – August 2021 – ML 3/21
  • Konfliktfreie Ampelschaltung
    Peter Struben <: Konfliktfreie Ampelschaltungen an Kreuzungen und Einmündungen. Rundum-Grün, Diagonalgrün, Getrennte/separate Abbiegephase, Berlin 2021 48 Seiten
    107/2021 – Mai 2021 – ML 2/21
  • Zu Fuß zum öffentlichen Verkehr
    Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz. Übersetzung: Agnés Camacho-Hübner: Zu Fuss zum öffentlichen Verkehr, Anordnung und Gestaltung von Bushaltestellen – Tagungsdokumentation. Erschienen im Oktober 2020, 32 Seiten, zahlreiche Fotos und Grafiken.
    116/2021 – Februar 2021 – ML 1/21
  • Quartiersmobilität gestalten
    Hg.: UBA, Autor Wolfgang Aichinger: Quartiersmobilität gestalten – Verkehrsbelastungen reduzieren und Flächen gewinnen, Dessau-Rosslau 2020
    105/2020 – November 2020 – ML 4/20
  • Einsatzbedingungen der Grünpfeil-Regelungen
    Peter Struben und Arndt Schwab: Die Einsatzbedingungen der Grünpfeil-Regelung in Deutschland seit 1978 – Rechtsnormative, anordnungs- und verkehrspraktische Mängel, Berlin 2018, 180 Seiten
    104/2013 – August 2020 – ML 3/20
  • Empfehlungen Wegeleitsysteme Fußverkehr
    Fussverkehr Schweiz und Hochschule der Künste Bern (HKB): Wegleitsysteme Fussverkehr – Empfehlungen, Materialien Langsamverkehr Nr. 140. Erschienen im September 2019, 40 Seiten, zahlreiche Bilder und Grafiken.
    103/2020 – Mai 2020 – ML 2/20
  • Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen Uta Bauer/ difu (Hrsg.) : So geht’s – Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen, Berlin 2019: Edition difu Band 18, 239 Seiten
    102/2020 – Februar 2020 – ML 1/20
  • Leitfaden Fußgängerüberwege Baden-Württemberg
    Redaktion: Planungsgemeinschaft Verkehr – PGV Alrutz, Hannover: Fußgängerüberwege – Leitfaden zur Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen in Baden Württemberg, Stuttgart 2019, 48 Seiten
    101/2019 – November 2019 – ML 4/19
  • Zu Fuß zur Haltestelle
    Div. Autor*innen, u.a. Philipp Kosok: Zu Fuß zur Haltestelle – Leitfaden für gute Wege zur Haltestelle, Berlin, 2019: VCD 40 Seiten
    100/2019 – August 2019 – ML 3/19
  • Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs
    Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung II/INFRA4 – Gesamtverkehr: Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs in Gemeinden, Wien 2019: BMVI, 84 S.
    99/2013 – Mai 2019 – ML 2/19
  • Handlungsleitfaden zur Förderung des Fußverkehrs in den Kommunen
    Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Kreise und Gemeinden in NRW e.V.: Handlungsleitfaden zur Förderung des Fußverkehrs in den Kommunen; September 2018, 40 Seiten, Grafiken; dazu ein mehrseitiger Fragebogen.
    98/2019 – Februar 2019 – ML 1/19
  • Handlungsleitfaden „Schritte zur Einführung einer kommunalen Fußverkehrsstrategie“
    Bernd Herzog-Schlagk: Handlungsleitfaden „Schritte zur Einführung einer kommunalen Fußverkehrsstrategie“, Berlin 2018: Fachverband Fußverkehr Deutschland, 60 S.
    97/2018 – November 2018
  • Geht doch! Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie
    Uta Bauer, Martina Hertel und Lisa Bachmann, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), mit Unterstützung durch Dr. Michael Frehn und Merja Spott, Planersocietät: Geht doch! Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie, 54 Seiten, zahlreiche Fotos und Grafiken. Dessau 2018, Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte 75/2018
    96/2018 – November 2018 – ML 4/18
  • Fußverkehr – sozial und sicher (Baden-Württemberg)
    Herausgeber: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Fußverkehr – sozial und sicher, Ein Gewinn für alle; erschienen im September 2017, 52 Seiten.
    95/2018 – August 2018 – ML 3/18
  • Straßen und Plätze neu denken
    Wolfgang Aichinger, Dr. Michael Frehn: UBA (Hg.): Straßen und Plätze neu denken, Dessau-Roßlau, Oktober 2017, 88 Seiten
    94/2018 – Mai 2018 – ML 2/18
  • Wirkungskontrollen bei Begegnungszonen
    Pestalozzi & Stäheli, Ingenieurbüro Umwelt Mobilität Verkehr: Stadt Basel Begegnungszonen in Wohnquartieren Wirkungskontrolle, Basel, Juni 2017, 123 Seiten
    93/2018 – Februar 2018 – ML 1/18
  • Ganglinien des Fußverkehrs
    Matthias Roßmerkel: Ganglinien des Fußverkehrs. 75 Seiten, 5 Anhänge, 41 Abbildungen, 10 Tabellen, 2017
    92/2017 – November 2017 – ML 4/17
  • Perpedesindex
    Jörg Kwauka: perpedesindex 2015 – Bewertung der Fußverkehrsqualität in deutschen Städten. 121 Seiten, 2016
    91/2017 – August 2017 – ML 3/17
  • Städte für Menschen
    Jan Gehl: Städte für Menschen, Kopenhagen 2016, Buchhandel oder direkt beim jovis Verlag, www.jovis.de ISBN 978-3-86859-356-3 02.2015, EUR 32,-
    90/2017 – Mai 2017 – ML 2/17
  • Standard für Fußverkehrsdaten Internationaler Standard für Fußverkehrsdaten
    Daniel Sauter, Tim Pharoah, Miles Tight, Ryan Martinson, Martin Wedderburn : Internationaler Standard für Fußgängerdaten.
    89/2016 – November 2016 – ML 4/16
  • Hindernisfreier Verkehrsraum
    Diverse Autorinnen und Autoren: Strasse und Verkehr, Nr. 12, 2014, Themenheft zur neuen Norm SN 630 075: ein Meilenstein auf dem Weg zur Hindernisfreiheit
    88/2016 – August 2016 – ML 3/16
  • Fußverkehrsstrategien in Deutschland
    Markus Trosien : Stand der Fußverkehrsplanung in Deutschland 2015. Diplomarbeit in Geographie, FU Berlin 2015, 167 S.
    87/2016 – Mai 2016 – ML 2/16
  • Qualität von öffentlichen Räumen. Methoden zur Beurteilung der Aufenthaltsqualität.
    Samuel Flükiger; Jenny Leuba: Qualität von öffentlichen Räumen. Methoden zur Beurteilung der Aufenthaltsqualität. Zürich, 2015, 37 S.
    86/2016 – Februar 2016 – ML 1/16
  • Masterplan Gehen
    R. Thaler; W. Thalhammer; E. Mastny; F. Schwammenhöfer; F. Matiasek; P. Grassl; N. Ibesich; H. Heinfellner : Masterplan Gehen. Strategie zur Förderung des FussgängerInnenverkehrs in Österreich. Wien 2015, 57 S.
    85/2015 – November 2015 – ML 4/15
  • Handbuch zur Fußwegenetzplanung
    Daniel Sigrist, Thomas Zahnd, Michael Rothenbühler, Iris Diem: Fußwegnetzplanung. Handbuch. Vollzugshilfen Langsamverkehr Nr. 14. Zürich, Bern 2015, 93 S.
    84/2015 – August 2015 – ML 3/15
  • Fortschritt – Ein Plädoyer für den Fußverkehr
    Benjamin Wührl, Julia Dierl, Franz Linder: Fortschritt – Ein Plädoyer für den Fußverkehr. Krefeld, Februar 2015, 52 Seiten
    83/2015 – Mai 2015 – ML 2/15
  • Begegnungszonen in der Schweiz
    Rolf Steiner, Christine Zehnder, Aurélie Dubuis, Corinne Grünauer, Jessica Fässler, Jörg Matter, Katja Bessire, Rolf Albisser: Begegnungszonen – eine Werkschau mit Empfehlungen für die Realisierung. Forschungsauftrag SVI 2006/002, Bern, Okt. 2013, 136 Seiten
    82/ 2015 – Februar 2015 – ML 1/15
  • Handbuch zur Förderung des Fußverkehrs
    Matthias Franz, Dominik Könighaus, Sascha Müller, un­ter Mitwirkung von Martin Zahn, Elisabeth Mainx, Tina Clemenz: Förderung des Rad- und Fussverkehrs. Kosteneffiziente Maßnahmen im öffentlichen Strassenraum. Handbuch für die kommunale Praxis. Schriftenreihe des ivm, Nr. 3. Frankfurt a. M. 2014: ivm, 114 Seiten
    81/2014 – Dezember 2014 – ML 4/14
  • Zu Fuss auf der internationalen Fussgängerkonferenz Walk 21 in München 2013
    Dieter Schwab, Martina Strasser, Stefan Müllehner, David Schwab, Christian Zeilinger: Zu Fuss auf der internationalen Fussgängerkonferenz Walk 21 in München 2013. Wien, März 2014, 41 Seiten.
    80/2014 – August 2014 – ML 3/14
  • Walkability – ein Ansatz der Bewegungsförderung
    Jens Bucksch & Sven Schneider: Walkability. Das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune. Bern 2014, 352 Seiten
    79/2014 – Februar 2014 – ML 2/14
  • Mobilität zu Fuß von Senioren
    Garrard, Jan: Senior Victorians and walking: obstacles and opportunities. Final report. Melbourne 2013, Victoria Walks Inc., 158 S.
    78/2014 – Februar 2014 – ML 1/14
  • Förderung der Nahmobilität in München
    Paul Bickelbacher: Nahmobilität als Schlüssel zum Erfolg – Das Beispiel München. Beitrag in: Mager, T. J. (Hrsg., 2013): Mobilität für die Stadt der Zukunft. Köln 2013: kölner stadt- und verkehrs-verlag. 34 Euro, www.ksv-verlag.de
    77/2013 – November 2013 – ML 4/13
  • Unfälle auf Fussgängerstreifen
    Thomas Schweizer, Wernher Brucks, Mathieu Pochon, Christian Thomas: Unfälle auf Fussgängerstreifen in der Stadt Zürich. Detailauswertung der Verkehrsunfallstatistik 2003-2010, Zürich 2012: Fussverkehr Schweiz & Stadt Zürich (DAV), 44 S.
    76/2013 – August 2013 – ML 3/13
  • Daten zum Fussverkehr
    Dieter Schwab, Martina Strasser, Harald Frey, Stefan Müllehner, David Schwab: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Fussverkehr in Zahlen. Daten, Fakten und Besonderheiten. Wien 2013, 130 S.
    75/2013 – Mai 2013 – ML 2/13
  • Strategie des ITF für den Fußverkehr
    International Transport Forum (2012): Pedestrian Safety, Urban Space and Health. Research Report. Paris: OECD Publishing, S. 113
    74/2013 – Februar 2013 – ML 1/13
  • Verkehrssicherheit an Fußgängerüberwegen in Weimar
    Daniel Wanzek: Verkehrssicherheit an Fußgängerüberwegen in Weimar. Studienarbeit, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen. Weimar 2012, 126 S.
    73/2012 – November 2012 – ML 4/12
  • Gesundheitsnutzen des Zufußgehens
    WHO – Europe (Hrsg.): Health economic assessment tools (HEAT) for walking and cycling. Economic assessment of transport infrastructure and policies. Copenhagen 2011 (40 S.) und Thomas Götschi, Sonja Kahlmeier: Ökonomische Abschätzung der volkswirtschaftlichen Gesundheitsnutzen des Langsamverkehrs in der Schweiz. Zürich 2012(36 S.)
    72/2012 – August 2012 – ML 3/12
  • Verkehrsberuhigung mit Begegnungszonen
    Jan Diesfeld: Verkehrsberuhigung mit Begegnungszonen. Analyse und Bewertung eines Verkehrsversuches in Frankfurt am Main. Unveröffentlichte Diplomarbeit TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, 2011,139 S.
    71/2012 – Mai 2012 – ML 2/12
  • Zu Fuß in die Stadt der Zukunft
    Volker Albrecht & Carmen Hass-Klau (Hrsg.): Zu Fuß in die Stadt der Zukunft
    70/2012 – Februar 2012 – ML 1/12
  • Qualitätsanforderungen im Fußverkehr
    R. Methorst, H. Monterde i Bort, R. Risser, D. Sauter, M. Tight & J. Walker (Hrsg.): Pedestrians’ Quality Needs. Final Report of the COST project 358.74 Seiten. Cheltenham: Walk 21(mit CD)
    69/2011 – November 2011 – ML 4/11
  • Richtplan Fuß- und Radverkehr im Kanton Genf
    Etat de Genève, Direction générale de la mobilité (Hrsg.): Plan Directeur de la mobilité douce. 34 S. Genf 2011
    68/2011 – August 2011 – ML 3/11
  • Zu Fuß im hohen Alter
    Enrique Niedermann, Christian Thomas und Thomas Schweizer: Zu Fuß im hohen Alter. Sicher im Straßenverkehr. 31 S., Zürich 2010
    67/2011 – Mai 2011 – ML 2/11
  • Walk-space AWARD 2010
    Dieter Schwab, Martina Strasser, Gisa Ruland: Walk-space AWARD 10. Gute Lösungen für FußgängerInnen in Städten und Gemeinden. Top 46 Projekte in Österreich. Okt. 2010, Wien: walk-space.at, 59S
    66/2011 – Februar 2011 – ML 1/11
  • Vergleich der Fußverkehrsplanung in der Schweiz und Deutschland
    Beatrice Gladow: Im Zeichen nachhaltiger Stadtentwicklung – mehr Raum Für Fußgänger. Fußverkehrsplanung und deren Umsetzung im Ländervergleich Bundesrepublik Deutschland – Schweiz. Diplomarbeit, Sept. 2009, Berlin: TU Berlin
    65/2010 – November 2010 – ML 4/10
  • Mobilitätsstile und Fußverkehr
    Jutta Deffner: Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt – Mobilitätstypen am Beispiel Berlins. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, V7. Dortmund 2009, 274 S.
    64/2010 – August 2010 – ML 3/10
  • Verhalten am Fußgängerstreifen
    Thomas Schweizer, Christian Thomas, Pascal Regli: Verhalten am Fußgängerstreifen. Forschungsprojekt zur Integration zwischen Fahrzeuglenkenden und FußgängerInnen. Methodische Hinweise und quantitative Analysen, 79 S., Zürich 2009
    63/2010 – Mai 2010 – ML 2/10
  • Shared Space – Empfehlungen für die Praxis
    Jürgen Gerlach, Jörg Ortlepp, Heiko Voß: Shared Space. Eine neue Gestaltungsphilosophie für Innenstädte? Beispiele und Empfehlungen für die Praxis. Reihe Unfallforschung der Versicherer. Berlin 2009, 34 S.
    62/2010 – Februar 2010 – ML 1/10
  • Österreichisches Fußgängerseminar Salzburg 2009
    Zusammengestellt von Dieter Schwab und Martina Strasser: Zu Fuß im Alltag – umweltbewusst gesund, sicher mit Verantwortung. Österreichisches Fußgängerseminar Salzburg 2009. Tagungsdokumentation. Wien 2009
    61/2009 – November 2009 – ML 4/09
  • Zufußgehen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz
    Daniel Sauter: Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Fakten und Trends aus den Mikrozensen zum Verkehrsverhalten 1994, 2000 und 2005. Materialien Langsamverkehr, Nr. 115, 127 S. Bern 2008
    60/2009 – August 2009 – ML 3/09
  • EU-Leitlinien für körperliche Aktivität
    Diverse Autoren sowie EU- Arbeitsgruppe „Sport und Gesundheit“: EU-Leitlinien für körperliche Aktivität. Empfohlene politische Maßnahmen zur Unterstützung gesundheitsfördernder körperlicher Betätigung. 38 Seiten, Brüssel, 10. Okt. 2008
    59/2009 – Mai 2009 – ML 2/09
  • Qualitätsziele für Wanderwege
    E. Zaugg, C. Hadorn, G. Gsponer: Qualitätsziele für Wanderwege. Materialien. Bern 2007, 22 Seiten
    58/2009 – Februar 2009 – ML 1/09
  • Gesundheit durch Planung
    Nick Cavill und diverse Autoren (Hrsg.): Building health. Creating and enhancing places for healthy, active lives. What needs to be done? London 2007, 68 S.
    57/2008 – November 2008 – ML 4/08
  • SchweizMobil: Wanderland Schweiz
    David Coulin, Ludwig Weh, Philipp Bachmann: Wanderland Schweiz Alpenpässe- Weg, 96 S. Baden und München 2008
    56/2008 – September 2008 – ML 3/08
  • Marketingeinsatz für den Fußverkehr
    A. Blumenstein, M. Wälti, P. Hasler, P. Kissling, P. Masciadri: Überlegungen zu einem Marketingeinsatz im Fuß- und Veloverkehr, Forschungsauftrag SVI 2001/504, Bern 2007, 62 S.
    55/2008 – Mai 2008 – ML 2/08
  • Der Fußverkehr in Agglomerationsprogrammen
    M. Rupp, D. Gaspoz-Fleiner, F. Foletti, M. Burkhalter: Der Langsamverkehr in den Agglomerationsprogrammen. Bern 2007, 34 S.
    54/2008 – Februar 2008 – ML 1/08
  • Leitfaden „Unbehinderte Mobilität“
    Bernhard Kohaupt, Armin Schulz: Unbehinderte Mobilität – Leitfaden. Wiesbaden, Dez. 2006, 160 S.
    53/2007 – November 2007 – ML 4/07
  • Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen Flächen
    Marlène Butz, Christoph Merkli, Thomas Schweizer, Christian Thomas: Fuß- und Veloverkehr auf gemeinsamen Flächen. Zürich und Bern 2007
    52/2007 – August 2007 – ML 3/07
  • Verkehr und Integration im öffentlichen Raum
    Daniel Sauter, Marco Hüttenmoser: Integrationspotenziale im öffentlichen Raum urbaner Wohnquartiere. Zusammenfassung der Ergebnisse. Zürich, August 2006, 27 S.
    51/2007 – Mai 2007 – ML 2/07
  • vom Wandern
    Ulrich Grober: Vom Wandern – neue Wege zu einer alten Kunst. Frankfurt a. M. 2006, 344 S.
    50/2007 – Januar 2007 – ML 1/07
  • Ein „Ver-Führer“ nach Nirgendwo (mis-Guide to anywhere)
    Stephen Hodge, Simon Persighetti, Phil Smith, Cathy Turner,Tony Weaver: A mis-Guide to Anywhere, 115 Seiten, Selbstverlag Wrights & Sites, 2006
    49/2006 – November 2006 – ML 4/06
  • Förderung der Gesundheit durch Stadt und Verkehrsplanung
    Lawrence Frank, Sarah Kavage, Todd Lit: Promoting public health through Smart Growth. Building healthier communities through transportation and land use policies and practices. Prepared for SmarthGrowth BC. Vancouver, 2005(?), 47 Seiten
    48/2006 – September 2006 – ML 3/06
  • Modellvorhaben „Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt“
    Juliane Krause, Edzard Hildebrandt: Modellvorhaben „Fußgänger und fahrradfreundliche Stadt“. Chancen des Fuß- und Radverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Umweltbundesamt (Hrsg.). UBA-Texte 28/05, Forschungsbericht 200 96 133. Dessau, Januar 2006, 164 S. + Anhänge
    47/2006 – Juni 2006 – ML 2/06
  • Fußgängerleitsystem und „Wege zu Klee“ in Bern Zentrum
    Paul Klee (Hrsg.): Wege zu Klee. Bern 2005. Preis 15 Franken(10€)
    46/2006 – März 2006 – ML 1/06
  • Nutzen und Kosten des Kaiserstegs
    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Referate IV C und VII A (Hrsg.): Nutzen-Kosten-Untersuchung für den Kaisersteg. Bearb.: R. Genow, S. Dannenberg, Proj.leit. Prof. Richter, TU Berlin, Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb. Berlin, September 2004
    45/2005 – Dezember 2005 – ML 4/05
  • Stadtpläne „Genf zu Fuß“
    Stadtverwaltung Genf(Ville de Genève)(Hrsg:): Genève à pied (diverse Titel)
    44/2005 – September 2005 – ML 3/05
  • Richtlinien Behindertengerechte Fußwegnetze
    Eva Schmidt, Joe A. Manser: Richtlinien „Behindertengerechte Fußwegnetze“, 30 Seiten, Zürich 2003
    43/2005 – Juni 2005 – ML 2/05
  • Zufußgehen als Element der Lebensqualität älterer Menschen
    SIZE- Konsortium (Hrsg.): SIZE – life quality of senior citizens in relation to mobility conditions. Deliverable D3: State-of-the-art report (Mai 2003). Deliverables D5 and D6: Results of focus-group interviews and in-depth interviews with senior citizens and experts(Dez. 2003 )
    42/2005 – März 2005 – ML 1/05
  • Österreichische Richtlinie zum Fußgängerverkehr
    Österreichische Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr(FSV)(Hrsg.), Wien: RVS 3.12/ Merkblatt Straßenplanung – nichtmotorisierter Verkehr – Fußgängerverkehr. Ausgabe 1. August 2004
    41/2004 – Dezember 2004 – ML 4/04
  • Zufußgehen und Urbanität
    Hollie Lund: Testing the claims of New Orbanism. Local Access, pedestrian travel, and neighboring behaviors
    40/2004 – September 2004 – ML 3/04
  • Teilstrategie Fußverkehr Stadt Zürich
    Stadt Zürich (Hrsg.), Stab für Verkehr: Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich – Teilstrategie Fußverkehr, Zürich 2003, 12 Seiten
    39/2004 – Juni 2004 – ML 2/04
  • Mit Lesewanderbüchern gut unterwegs
    Rotpunktverlag (Hrsg.), Zürich(www.rotpunktverlag.ch): Diverse Titel der Reihen Naturpunkt, Lesewanderbücher und Literarische Wanderbücher
    38/2004 – März 2004 – ML 1/04
  • Bürgergutachten Mobil im Stadtteil
    Kerstin Langer, Christiane Humborg, Matthias Fiedler, Paul Bickelbacher: Stadtviertelkonzept Nahmobilität. Mobil im Stadtteil! Bürgergutachten. München, Februar 2003, 42 S. + Anhang
    37/2003 – Dezember 2003 – ML 4/03
  • Planungshilfe Fußverkehr
    D. Bräuer, W. Draeger, unter Mitarbeit von H. Friese, H. Kleve, D. Klöckner, S. Lebuser: Fußverkehr. Eine Planungshilfe für die Praxis. (=ILS-Bausteine, 24) Dortmund 2001, 88 S.
    36/2003 – September 2003 – ML 3/03
  • Mobilität älterer Menschen
    Antje Flade, Maria Limbourg, Bernhard Schlag: Mobilität älterer Menschen. Opladen: Leske+Budrich 2001, 286 S.
    35/2003 – Juli 2003 – ML 2/03
  • Fußgänger- und Velomodellstadt Burgdorf
    H. K. Schiesser, A. Blumenstein: Natürlich unterwegs. Schlussbericht 1996-2001 Fußgänger- und Fußgänger- und Modellstadt Burgdorf. Burgdorf, Februar 2002, 94 S.
    34/2003 – April 2003 – ML 1/03
  • Daten zum Fußverkehr in der Schweiz
    Bundesamt für Statistik (Hrsg.), Bundesamt für Raumentwicklung: Mobilität in der Schweiz. Ergebnisse des Mikrozensus 2000 zum Verkehrsverhalten. Bern 2001, 96 Seiten (Ergebnisbericht)
    33/2002 – Dezember 2002 – IDV 73
  • Wanderwegemonitoring und Wegebewertung
    Dipl.-Geogr. Erik Neumeyer: GIS gestütztes Wanderwegemonitoring für den Naturpark Südeifel als Grundlage für ein Besucherlenkungskonzept. Unveröffentl. Diplom-Arbeit an der Universität Trier, FB VI: Geographie/Geowissenschaften, Trier, 2001
    32/2002 – September 2002 – IDV 72
  • Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege
    Dr. Carola Mennicken: Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege. (Veröffentlichungen des IvH der Universität Hannover, Band 24), Hannover 1999, 214 S. plus ca. 300 S. Dokumentation
    31/2002 – Juni 2002 – IDV 71
  • Förderung des Fuß- und Radverkehrs
    Elke Plate, Gernot Steinberg, Michael Haase, Jürgen Brunsind: Chancen des Rad und Fußverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Leitfaden und Defizitanalyse. Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Forschungsbericht 298 96 112, UBA-Texte 32/01, April 2001, 120 Seiten
    30/2002 – März 2002 – IDV 70
  • Fußgängerbereiche im Trend?
    Seewer, Ulrich: Fußgängerbereiche im Trend? Strategien zur Einführung großflächiger Fußgängerbereiche in der Schweiz und in Deutschland im Vergleich in den Innenstädten von Zürich, Bern, Aachen und Nürnberg. Geographica Bernensia, Heft G 651, Bern 2000, 316 Seiten
    29/2001 – Dezember 2001 – IDV 69
  • Sicher gehen in Stadt und Dorf
    Susanne Hitter-Fertl, Gernot Maierbrugger, Dr. Willi Nowak, Dr. Christoph Thomas: Sicher gehen in Stadt und Dorf. VCÖ- Schriftenreihe Wissenschaft & Verkehr, Band 2/2001. Wien 2001, 52 Seiten
    28/2001 – September 2001 – IDV 68
  • Leitsysteme für den Fußverkehr
    Sven Arne Blase: Leit- und Informationssysteme für den Fußverkehr unveröffentl. Diplomarbeit, Universität Trier, FB VI Geographie / Geowissenschaften, Sept. 2000, 131 Seiten zzgl. Anhang
    27/2001 – Juni 2001 – IDV 67
  • Flächenansprüche von Fußgängern
    Dankmar Alrutz, Wolfgang Bohle et al: Flächenansprüche von Fußgängern. Berichte der BASt, Heft V 71. Bergisch Gladbach, November 1999
    26/2001 – März 2001 – IDV 66
  • Zu Fuß mobil
    Winfried Borgmann, Dirk Bräuer. Werner Brög, Jürgen Brunsing, Andrea Dittrich-Wesbuer, Wilfried Echterhoff, Erhard Erl, Ulrich Frohberger, Bernd Herzog-Schlagk, Heinz Klewe, Petra Rau, Sylvia Reinartz, Andreas Schmitz, Claudia Warnecke, Rainer Widmann, Redaktionelle Bearbeitung: Christina Borbach und Zu Fuß mobil. Praktisches, Förderliches und Forderndes zum Fußverkehr. Heft 158. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen ILS (Hrsg), 80 Seiten, Nov. 2000
    25/2000 – Dezember 2000 – IDV 65
  • Kenngrößen für den Fußgängerverkehr
    Werner Brög und Erhard Erl: Kenngrößen für Fußgänger -und Fahrradverkehr. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M 109, Bergisch Gladbach, Sept. 1999
    24/2000 – September 2000 – IDV 64
  • Konzepte zur Förderung des Fußverkehrs
    Dirk Bräuer, Andrea Dittrich: Für mehr Bewegung in den Städten – Konzepte zur Förderung des Fußverkehrs, In: Umweltschutz- Grundlagen und Praxis, Bd. 16.1, Hg.: K. Buchwald, W, Engelhardt, Bonn 1999, S. 204-235
    23/2000 – Juni 2000 – IDV 63
  • Fußwegekonzept der Stadt Halle
    Planway (Bochum) und Planersocietät (Dortmund): Gutachten zum Fußwegekonzept der Stadt Halle (Saale). Abschlußbericht- im Auftrag der Stadt Halle (Saale). Halle, Bochum, Dortmund, Juni 1998
    22/1999 – Februar 2000 – IDV 62
  • Institutionelle Hindernisse im Fußverkehr
    Daniel Sauter: Institutionelle Hindernisse im Fuß- und Veloverkehr. Maßnahmen für eine neue Verkehrspolitik. Zürich 1999
    21/1999 – November 1999 – IDV 61
  • Leitlinien zur Verbesserung von Fußwegenetzen
    Planungsbüro Pressmar: Leitlinien zur systematischen Verbesserung von Fußwegenetzen. Stuttgart, Dez. 1997
    20/1999 – Juli 1999 – IDV 60
  • Portland: Master Plan für den Fußgängerverkehr
    City of Portland, Office of Transportation, Engineering and Development (Hrsg.): „Pedestrian Master Plan“ sowie Pedestrian Design Guide“. Portland, Juni 1998
    19/1999 – März 1999 – IDV 59
  • Zufußgehen und Mobilitätsstile
    Götz, Konrad, Jahn, Thomas; Schultz, Irmgard (Bearb.): Mobilitätsstile: ein sozial-ökologischer Untersuchungsansatz. Arbeitsbericht; Subprojekt 1. Forschungsbericht stadtverträgliche Mobilität, BD.7, Freiburg 1998, 344 Seiten, 45, – DM ( für Öko- Institut- Mitglieder 36,-DM)
    18/1998 – Dezember 1998 – IDV 58
  • Der Fußgängerverkehr in der Innenstadt von Frankfurt am Main
    Cornelia Helmke: Der Fußgängerverkehr in der Innenstadt von Frankfurt am Main – eine geographische Untersuchung. Magisterarbeit im Fachbereich Angewandte Kulturwissenschaften (Wirtschafts- und Sozialgeographie) der Universität Lüneburg. August 1996
    17/1998 – September 1998 – IDV 57
  • Gehkultur – zur Kulturgeschichte des Gehens
    Wehap, Wolfgang: Gehkultur – Mobilität und Fortschritt seit der Industrialisierung aus fußläufiger Sicht (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie; Bd. 7) Frankfurt a. M. u. A.: Verlag Peter Lang 1997, XLIII + 308 S.
    16/1998 – April 1998 – IDV 56
  • Zusammen mit Kindern den Schulweg sichern: ARF- Leitfaden für Schülerbefragungen
    Daniel Sauter: „…weil die Autos so flitzen.“ Zusammen mit Kindern den Schulweg sichern. Ein Leitfaden zur Befragung von Schülerinnen und Schülern. Arbeitsgemeinschaft Recht für Fußgänger(Hrsg.), ARF, (=ARF- Schrift Nr. 15), Zürich 1997
    15/1997 – Dezember 1997 – IDV 55
  • Förderstrategie für das Zufußgehen in London
    Putting London back on it`s feet. A strategy for walking in London. Empfehlung als „Consultation draft“ : Advice on a strategy for walking in London (Supplementary walking advice). London: LPAC 1997, 6 S.
    14/1997 – August 1997 – IDV 54
  • Studie zum Fußgängerverkehr im Bremer Stadtteil Östliche Vorstadt
    Dipl.-Ing. Angelika Schlansky: Zu Fuß um Stadtteil. Studie zum Fußgängerverkehr am Beispiel Östliche Vorstadt – Bremen. Endbericht. Bremen, März 1996
    13/1997 – April 1997 – IDV 53
  • Fußgängerquerungsanlagen innerhalb bebauter Gebiete
    FGSV- Arbeitspapier Nr. 39, Köln 1996. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.)
    12/1996 – November 1996 – IDV 52
  • Umweltqualitätsziele für Fußgänger
    Ulrich Patzer : Umweltqualitätsziele für Fußgänger. Ansprüche und Realitäten in einer ostdeutschen Großstadt. Unterlagen zum Vortrag auf dem Seminar „Verkehrsplanung vor Ort am 10. Febr. 1994 an der GH Kasse
    11/1996 – Juli 1996 – IDV 51
  • Hearing „Fußgängerfreundliche Verkehrs- und Stadtplanung“
    Verkehrsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Fußgängerfreundliche Verkehrs- und Stadtplanung. Stuttgart 1995 10/1995 – Dezember 1995 – IDV 50
  • Planungsprinzipien für den Fußgeherverkehr
    Hermann Knoflacher: Fußgeher- und Fahrradverkehr. Planungsprinzipien. Wien, Köln, Weimar 1995
    9/1995 – August 1995 – IDV 49
  • Erreichbarkeit von Innenstädten
    Dipl.- Geograph Michael Brockelt, Heilbronn : Erreichbarkeit innerstädtischer Einzelhandels- und Dienstleistungsbereiche- untersucht am Beispiel der „Fußgängerfreundlichen Innenstadt Aachen“
    8/1995 – März 1995 – IDV 48
  • Charakteristika des Fußgängerverkehrs
    Beat Greuter, Verena Häberli: Indikatoren im Fußgängerverkehr. Zürich, Juli 1993. Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement-Bundesamt für Straßenbau
    7/1994 – November 1994 – IDV 47
  • Vorrang für Fußgänger
    Peter Glasl, Wolfgang Rauh, Franz Skala, Christoph Stadlhuber: Vorrang für Fußgänger. VCÖ Verkehrsclub Österreich. Wien 1993
    6/1994 – Juni 1994 – IDV 46
  • Belastbarkeit der Berliner Innenstadt
    Studie zur ökologischen und stadtverträglichen Belastbarkeit der Berliner Innenstadt durch den Kfz- Verkehr . Berlin 1993, 145 S.
    5/1994 – Januar 1994 – IDV 45
  • Behindertengerechte Gestaltung des Straßenraums
    Bürgerfreundliche und behindertengerechte Gestaltung des Straßenraums. Ein Handbuch für Planer und Praktiker. Reihe: Direkt, Nr. 47, Frankfurt a. M. 1992, 130 S.
    4/1993 – März 1993 – IDV 43
  • Die Langsamverkehrs-Stadt
    Hans Boesch: Die Langsamverkehrs-Stadt. Bedeutung, Attraktion und Akzeptanz der Fußgängeranlagen. Eine Systemanalyse. Zürich 1992, VIII, 142 S.
    3/1992 – Dezember 1992 – IDV 42
  • Zebrastreifen – Schritte zur Fußgängerstadt
    Thomas Schlüter, Andreas Schmitz, Jürgen Brunsing, Klaus Schlabbach, Bernd Herzog-Schlagk. FUSS e.V. (Hrsg.) 24 Seiten, 13 Fotos, Berlin 1992
    2/1992 – Oktober 1992
  • Fußwegekonzept Trier
    Clement Atzberger, Johannes Michael Nebe, Helmut Schad und Projektgruppe Fußwegeplanung Trier: Notwendige Schritte für eine fußgängerfreundliche Planung am Beispiel der Trierer Innenstadt. Selbstverlag des Trier Forum e.V., Mai 1992
    1/1992 – August 1992 – IDV 41
Nach oben scrollen