Aus dem Inhalt:
FUSS e.V. wurde im Rahmen des Projektes „Fußverkehrsstrategien“ mehrfach von Kommunen gebeten, eine Übersicht über die Vielfältigkeit von Fußverkehrs-Checks zusammenzustellen. Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium haben kurzfristig das Vorhaben unterstützt und ermöglicht. Das Ergebnis ist ein erweiterungsfähiger Entwurf zu diesem kleinteiligen Thema mit bereits umfangreichen Informationen, praktischen Tipps und Hilfestellungen, die zum experimentieren anregen sollen.
Der ADAC hat 9.336 Menschen befragt, wie zufrieden sie mit den verschiedenen Fortbewegungsarten in den 15 größten deutschen Städten sind. Demnach sind die Fußgänger/ innen die zufriedensten Menschen und die Autofahrer/innen am unzufriedensten. - Der Autor betrachtet die Befragung und zeigt Ungereimtheiten auf, insbesondere die Unterschiede in den Erwartungen der Verkehrsteilnehmer.
An der TU Berlin erarbeitete ein selbstbestimmtes Masterprojekt von sechs Studieren-den der Stadt- und Regionalplanung ein Planungshandbuch mit Straßentypologien, Maßnahmenkatalog und Testentwürfen am Beispiel des Berliner Bezirks Pankow. Auf dieser Grundlage formulieren sie Anforderungen an eine offensivere und politischere Planung und plädieren für Straßenraum als öffentlichen Stadtraum. Beitrag lesen
Die Verkehrsentwicklungspläne der Region Hannover und der Stadt Köln werden unter verschiedenen Aspekten und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit untersucht. Als ausländisches Referenz-Szenario dient Kopenhagen. Speziell geht es darum, ob die Pläne neben technikorientierten auch verhaltensorientierte Maßnahmen beinhalten, soziale Belange berücksichtigen und die Basismobilität Fußverkehr einbeziehen.
Aktuelle Ausgabe per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen
Vorherige Ausgabe: 4/2017